Werbung

Dank Haushaltshilfen können viele Senioren zu Hause leben

  • Lesedauer: 1 Min.

Um in den eigenen vier Wänden bleiben zu können, brauchen Senioren oft Hilfe im Haushalt. Verwandte und Bekannte können das oft nicht mehr leisten. Eine immer größere Rolle spielen deshalb bezahlte Haushaltshilfen. Rund 99 Prozent aller Senioren wollen so lange wie möglich in ihrem eigenen Haushalt leben. Dabei helfen ihnen inzwischen häufiger bezahlte Haushaltshilfen als Freunde und Verwandte. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Studie im Auftrag der Minijob-Zentrale, für die mehr als 1000 Personen im Alter ab 65 Jahren befragt wurden. Immerhin ist jeder Fünfte in Deutschland schon über 65 Jahre alt.

Der Studie zufolge bekommen heute bereits 40 Prozent der Menschen über 65 Unterstützung im Haushalt. Bei mehr als der Hälfte (53 Prozent) von ihnen übernimmt das eine bezahlte Haushaltshilfe. Etwas weniger (51 Prozent) bekommen Hilfe von Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten. Nur eine untergeordnete Rolle spielen professionelle Betreuungskräfte (4 Prozent).

Unterstützung wird vor allem beim Putzen, Bügeln und der Wäsche in Anspruch genommen. Um das Kochen und die Gartenarbeit kümmern sich die Rentner tendenziell lieber selbst. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -