- Kommentare
- Integration
Verständigung und Verständnis
Markus Drescher über die Integration von Migranten
Studien, die sich mit Migration nach Deutschland beschäftigen, betonen in der Regel die Bedeutung des Kontaktes von aufnehmender Mehrheitsgesellschaft und Neuankommenden. Dieser Erkenntnis liegen elementare menschliche Erfahrungen zugrunde, die jeder und jede irgendwann im Leben bereits selbst gemacht hat: Wenn man irgendwo neu hinzukommt, ist man froh, ins Gespräch zu kommen, auf Interesse statt Ablehnung zu treffen, sich mitteilen zu können, die Chance zu erhalten, sich einzubringen. Andersherum ermöglicht der direkte Austausch, sich ein Bild zu machen, Neugierde zu befriedigen, und ja, auch mögliche Vorurteile zu überprüfen, von denen keiner frei ist.
Verständnis für den jeweils anderen entsteht durch Verständigung und nicht, wenn Berührungspunkte fehlen, diese sich auf Konfliktsituationen beschränken oder Meinungen auf Hörensagen basieren. Deshalb ist es richtig, wenn die Malteser einen »neuen Schwung für die Integration« fordern. Das fängt bei Respekt für die vielen Engagierten an und hört beim Erlernen der deutschen Sprache - mit Kursen für möglichst viele Angekommenen - noch lange nicht auf. Ein Nachlassen in diesem Bereich, gar ein Zurückfahren der Integrationsbemühungen, die ja durchaus schon Erfolge zeitigten, wäre ein Bärendienst an dieser Gesellschaft - an der Mehr- wie auch der Minderheit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.