Todsichere Geschäfte

Aert van Riel über die deutsche Kooperation mit Saudi-Arabien

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Politiker der Union wollen die saudische Diktatur wieder mit deutschem Kriegsmaterial versorgen. Nach den Angriffen auf die wichtigste Ölraffinerie in Saudi-Arabien forderte der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt ein Ende des ohnehin befristeten Rüstungsexportstopps und die Lieferung »defensiver Waffensysteme«. Dass die Luftwaffe des Königshauses nicht nur Huthi-Rebellen in Jemen, sondern auch unbeteiligte Menschen bombardiert und für eine der größten humanitären Katastrophen mitverantwortlich ist, interessiert Hardt nicht. Wichtiger ist für den CDU-Mann, dass sich die Bundesregierung mit einem wichtigen Handelspartner gut stellt.

Die USA machen den saudischen Erzfeind Iran für die Angriffe verantwortlich. Beweise dafür gibt es nicht. Die Bundesregierung darf sich in diesem Konflikt nicht auf eine Seite stellen. Vielmehr müssen die Regime in Teheran und Riad unter Druck gesetzt werden, damit sie ihre Kriegshandlungen in Nachbarstaaten wie Syrien und Jemen einstellen. Nur dann können die Voraussetzungen für eine Entspannung geschaffen werden. Doch danach sieht es nicht aus. Despoten am Golf konnten sich stets auf Waffenlieferungen aus Deutschland verlassen. Alles andere besorgen die USA. Präsident Donald Trump steht mit »geladener Waffe« bereit. Dass diese nicht nur auf militärische Einrichtungen gerichtet wird, versteht sich von selbst. Unter den US-Militärschlägen in der Region litt bisher vor allem die Zivilbevölkerung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.