Was bedeutet das Kriterium »hirntot«?

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Organspende ist von der entscheidenden Voraussetzung »Hirntod« die Rede.

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Diagnose »Hirntod« ist bindende Voraussetzung, dass Patienten Organe entnommen werden dürfen. Wer in seinem Organspendeausweis die Bereitschaft dokumentiert, etwa Herz, Lunge oder Nieren zu spenden, geht wie selbstverständlich davon aus, zum Zeitpunkt einer möglichen Organentnahme tot zu sein. Doch wann ist jemand tot?

Forscher, Mediziner und Theologen diskutieren seit Jahrzehnten über diese Frage - ohne Einigung in der Sache. Lebenswichtige Organe werden Menschen entnommen, die aus medizinischer Sicht als tot gelten, aber einen Körper mit traditionellen Lebenszeichen haben. Von daher ist die Gleichsetzung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls mit dem Tod eines Menschen in der Fachwelt umstritten.

»Natürlich leben die zur Organspende vorgesehenen Menschen noch. Sie würden ohne Intensivmedizin tatsächlich tot sein: kalt, starr, blassblau. All das sind sogenannte Hirntote nicht«, sagt Martin Stahnke, Anästhesist und Vorsitzender des Vereins »Kritische Aufklärung über Organspende« (KAO). Es stelle sich die Frage: Wie tot sind Hirntote, deren Organe entnommen werden? Ganz tot, halbtot, scheintot, sterbend oder noch lebend? »Der wahre Tod zeigt sich von selbst und lässt sich nicht von uns definieren«, heißt es im Verein KAO.

Ein einhelliges Votum zur Hirntod-Feststellung fand 2015 auch der Deutsche Ethikrat nicht. Die Mehrheit des Gremiums ist der Auffassung, »dass der Hirntod ein sicheres Todeszeichen ist und die Spende lebenswichtiger Organe nur zulässig sein darf, wenn der Tod des möglichen Organspenders festgestellt ist (Dead-Donor-Rule)«. Aber: »Eine Minderheit hält den Hirntod nicht für den Tod des Menschen und weist dem Hirntod lediglich die Rolle eines notwendigen Entnahmekriteriums zu.«

Die Kriterien des Hirntodes wurden 1968 von einer in Harvard tagenden Ethik-Kommission (Harvard-Commission) festgelegt. Diese schon damals umstrittene neurologische Definition des Todeszeitpunktes war nötig geworden, weil es Chirurgen geschafft hatten, Organe zu verpflanzen. Seither sind Hirntote als Tote anzusehen, denen Organe entnommen werden können, auch wenn es eine Vielzahl unterschiedlicher diagnostischer Hirntodkriterien gibt.

Die Bezeichnung »Hirntod« ist laut Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, überholt, weil sie zu Missverständnissen geführt habe. Korrekter sei es, von »irreversiblem Hirnfunktionsausfall« zu sprechen - eine sprachliche Klarstellung, die aber am Verfahren nichts ändert, betont Montgomery: »Die Hirnleistung macht uns zu Menschen. Hirntoten ist eine Rückkehr ins Leben nicht mehr möglich.«

Zusammengestellt von der nd-ratgeberredaktion

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -