Talentfreie Schwarze Null

Markus Drescher über eine Gesellschaft ohne arme Kinder

Armen Kindern entgeht etwas. Die Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten, wenn diese nicht kostenfrei für sie sind. Die Möglichkeit, eine über die schulische hinausreichende Bildung zu erlangen, weil das meistens kostet. Die Chance auf Chancengleichheit mit Kindern, deren Eltern für den Wettbewerb der bestmöglichen Startbedingungen keine Kosten scheuen müssen.

Kinder kostet Armut einiges. Doch wie viel die Gesellschaft? Geht ihr durch den finanziellen Ausschluss nicht auch viel verloren, viel zu viel? Entfaltete Talente etwa, bereichernde Begegnungen, Menschen, die auf einem in Kindheit und Jugend gelegten Fundament ein die Gesellschaft überhaupt erst erhaltendes soziales und kulturelles Engagement gründen. Kann sich Deutschland das leisten? Kann es nicht, will es gesellschaftlicher und ökonomischer Erosion etwas entgegenhalten.

Eine umfassende unbürokratische finanzielle Absicherung plus bestmögliche vorschulische Bildung in Kita und Kindergarten plus Schule, die alle fördert und niemanden zurücklässt - von solchen Investitionen würden Kinder profitieren. Schwarze Null und Schuldenbremsen schaffen ihnen keine Zukunft. Und auch keine Gesellschaft, in der arme Kinder nicht mehr ausgeschlossen werden, sondern sie es einfach nicht mehr gibt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.