- Kommentare
- Berlin
Nicht schludern und taktieren
MEINE SICHT über die Performance von Rot-Rot-Grün
Immerhin an das Projekt Gratis-Museumseintritt aus dem Koalitionsvertrag von 2016 kann Rot-Rot-Grün nach Beschluss des Doppelhaushalts für die kommenden beiden Jahre einen Haken machen.
Viele andere Vorhaben gestalten sich wesentlich zäher, als nicht nur die Öffentlichkeit erwartet hatte. Der politisch beschlossene massive Ausbau des Nahverkehrs ist derzeit noch ein reines Zukunftsversprechen. Derzeit sind Nutzer der Berliner Verkehrsbetriebe eher mit einem Abbau des Angebots konfrontiert, es fallen immer mehr Fahrten aus. Gesteigerte Aktivitäten zur nachhaltigen Stabilisierung des Betriebs sind allerdings kaum zu beobachten. Neubaustrecken für die Straßenbahn oder Beschleunigungsmaßnahmen kommen in kaum wahrnehmbarem Tempo voran. Irgendwie passte es dann auch wie die Faust aufs Auge, dass in der vergangenen Woche die Senatssitzung ausfallen musste, weil Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne), die auch BVG-Aufsichtsratsvorsitzende ist, nicht rechtzeitig aus ihrem Kroatien-Urlaub zurückkam.
Jenseits des politischen Streits um den Mietendeckel sorgte der Referentenentwurf der Stadtentwicklungsverwaltung bei Experten für hochgezogene Augenbrauen. Die Frage, die seit Wochen kursiert: Waren Formulierungen, die das Gesetz schnell beim ersten Gerichtsverfahren erledigt hätten, eine Sabotage hausinterner Gegner des Vorhabens, oder wussten sie es dort einfach nicht besser? Besorgniserregend für die politischen Handlungsmöglichkeiten von Senatorin Katrin Lompscher (LINKE) sind beide Möglichkeiten.
Dass ein in Senatssitzungen permanent schlecht gelaunter und nörgelnder Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) die Sache nicht besser macht, liegt auf der Hand. Rot-Rot-Grün hat realistisch noch ein Jahr, die Trümmer der Sparjahrzehnte zusammenzukehren, bevor der Wahlkampf losgeht. Die Zeit muss konstruktiv genutzt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.