- Kommentare
- Energiewende
Die Wende holpert voran
Nicolas Šustr über große Hürden beim Ökostrom
Es lässt sich wirklich nicht behaupten, dass die Energiewende ein Selbstläufer ist. Noch muss gefühlt jede einzelne neu installierte Solarzelle beklatscht werden. Selbst in einer Metropole wie Berlin ist die Zahl der Projekte weiterhin überschaubar. Da ist es gut, dass die rot-rot-grüne Koalition die Stadtwerke von ihren Fesseln befreit hat. Und obwohl das Unternehmen noch in der Aufbauphase ist, hat es sich in kürzester Zeit zum Motor der Installation neuer Photovoltaik in der Hauptstadt entwickelt.
Die vom Bund vorgegebenen Rahmenbedingen sind aber alles andere als günstig. Trotz der bestehenden Kostenvorteile rechnen sich Mieterstrommodelle gegenwärtig häufig nicht, musste das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schon im März 2017 einräumen. Doch entgegen einiger Beteuerungen, daran etwas ändern zu wollen, hat sich bisher nichts geändert.
Das jahrelange Gewürge um das Berliner Stromnetz ist genauso wenig hilfreich. Den Münchner Stadtwerken gehören alle Energienetze der Stadt - damit haben sie einen entscheidenden Vorteil: Sie können energieträgerübergreifend vernetzt planen. Überschussstrom aus Erneuerbaren kann in Wärme oder Gas umgewandelt und so gespeichert, die Netze für diese Zwecke optimiert werden. Auch das kann die Energiewende voranbringen. Neben dem Stromnetz müsste das Land auch die weiteren Versorgungsnetze dafür unter eigene Kontrolle bringen. Das ist nach den einstigen Privatisierungen eine Herkulesaufgabe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.