Ernüchterung in Kanada

Alexander Isele über die knappe Wiederwahl von Justin Trudeau

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Ernüchterung hat sich breitgemacht, auch wenn es für Premierminister Justin Trudeau noch einmal gereicht hat. Der anfängliche Enthusiasmus um Kanadas Regierungschef ist verflogen, darüber kann auch der letztlich deutlicher als prognostiziert ausgefallene Erfolg seiner Liberalen bei den Parlamentswahlen nicht hinwegtäuschen. Dass die Konservativen die meisten Stimmen bekommen haben, aber durch das Mehrheitswahlrecht britischer Prägung abgeschlagen auf Platz zwei landeten, wird für den Premier in seiner zweiten Amtszeit eine schwere Hypothek.

Schon im Wahlkampf wurde Trudeau von den Konservativen als elitärer, mit den Mächtigen des Landes verbandelter Politiker dargestellt, der unempfänglich für die Alltagssorgen der Bevölkerung sei. Dass er nun seine Wiederwahl nur mit Hilfe eines Systems schaffte, das er versprochen hatte abzuschaffen, wird ihm die Opposition ständig unter die Nase halten.

Trudeau hat viel für die liberale Klientel getan, Cannabis legalisiert, die Rechte queerer Menschen gestärkt. Aber er hat sich auch Skandale geleistet, musste sich für rassistisches Verhalten entschuldigen, hat eine der beliebtesten Ministerinnen aus dem Amt gedrängt und dabei Wirtschaftsinteressen über die der indigenen Bevölkerung gestellt. Trudeau muss aufpassen, dass aus Ernüchterung nicht Enttäuschung wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.