Es war einmal das Völkerrecht

Felix Jaitner über die Ermordung des IS-Führers Baghdadi

  • Felix Jaitner
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Krieg in Syrien ist ein Lehrstück dafür, wie international gültiges Recht durch die Kriegsparteien außer Kraft gesetzt wird. Jüngstes Beispiel ist die Ermordung des IS-Führers Abu Bakr al-Baghdadi durch ein US-Killerkommando. Die USA hätten den meistgesuchten Terroristen der Welt »zur Rechenschaft gezogen«, prahlte US-Präsident Donald Trump. Und die Staatenwelt? Klatscht Beifall.

Dabei sind die Menschenrechte universell, das heißt: Sie sind überall und für alle Menschen gültig - auch für Massenmörder oder Terroristen. Sogar den NS-Kriegsverbrechern gewährten die Alliierten einen rechtsstaatlichen Prozess. Baghdadis Hinrichtung bezeichnet »Spiegel Online« dagegen als »Riesenerfolg« für Trump. In Deutschland beklagt das bürgerliche Lager unermüdlich den Verfall internationaler Normen, doch diese Kritik richtet sich nur an Russland, China oder »Schurkenstaaten« wie Iran. Die völkerrechtswidrigen Kriege der NATO (Jugoslawien, Afghanistan, Irak) oder Morde durch Drohnenangriffe finden in dieser Erzählung einfach nicht statt. In Syrien stehen wir vor dem Scherbenhaufen dieser Politik: Beim jüngsten türkischen Einmarsch und bei der Ermordung Baghdadis werden Menschenrechte nicht einmal mehr als Erklärung bemüht. Das dürfte künftig die Norm werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.