- Kommentare
- René Benko
Keine Macht dem Kapital
Nicolas Šustr will die Stadt demokratisch entwickeln
Es ist ein denkwürdiger Moment beim wirtschaftspolitischen Frühstück der Industrie- und Handelskammer, als deren Hauptgeschäftsführer Jan Eder der LINKE-Abgeordneten Gaby Gottwald unter Applaus mit der Begründung ins Wort fällt, sie möge politische Statements lieber im Abgeordnetenhaus tätigen. Signa-Gründer René Benko durfte da schon lange ohne kritische Fragen über seine Vision und Vita sprechen.
»Auch ich musste in der breiten Öffentlichkeit Vertrauen aufbauen, dass ich es nicht wegen der Immobilien mache, sondern für die Zukunft der Innenstädte«, so einer seiner Sätze. Er meint damit weit ausstrahlende Inwertsetzungsprojekte für in die Jahre gekommene Kaufhäuser. Er lebt den neoliberalen Traum der privatisierten Stadtentwicklung. Seinen finanziellen Vorteil verbrämt er zum Gemeinwohlinteresse.
Gegner dieser Planung nach Gutsherrenart nennt Jan Eder »das eine oder andere Fleisch gewordene Investitionshindernis«. Es zeigt, dass die Investoren ihre Macht über die Stadt schon für gottgegeben halten. Bürger und Politik müssen sie endlich in die Schranken weisen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.