Werbung

Serienstart für den Elektro-Käfer

Volkswagen-Werk in Zwickau produziert ab 2021 nur noch E-Autos

  • Hendrik Lasch, Zwickau
  • Lesedauer: 3 Min.

Volkswagen tut dem Klima nicht gut. 100 Millionen Autos aus dem Konzern rollen derzeit weltweit; in Summe sorgen sie für ein Prozent der CO2-Emissionen. Die Zahl nannte Vorstandschef Herbert Diess am Montag bei einer Veranstaltung, mit der Deutschlands größter Autobauer zeigen will, dass er den Schalter umlegt. In Zwickau feierte er den Start der Serienproduktion für den ID.3, das erste Massenmodell von VW, das komplett als Elektrofahrzeug entwickelt wurde. Er ist Teil der ersten vollständigen »Elektrifizierung« eines traditionellen Automobilwerks. Schon ab 2021 sollen an dem sächsischen Standort nur noch E-Autos vom Band laufen - bis zu 330.000 pro Jahr.

Dem spektakulär inszenierten Serienstart im Beisein von Kanzlerin Angela Merkel gingen zwei Jahre komplexer Vorbereitungen voraus. Das Werk wird bei laufender Produktion umgerüstet. Eine der beiden Produktionslinien wurde bereits komplett neu gestaltet, während auf der anderen noch bis nächstes Jahr der Golf Variant mit Verbrennungsmotor gefertigt wird. Reinhard de Vries, für Produktion zuständiger Vorstand bei VW Sachsen, spricht von einem »Umzug im Kleiderschrank«. Dabei werden 1700 Industrieroboter und Hunderte fahrerlose Transportsysteme installiert; alle 8000 Mitarbeiter werden umgeschult. Die Umrüstung kostet 1,2 Milliarden Euro. Zwickau sei damit beim Thema Elektromobilität »der Eisbrecher im Konzern«, sagt Jens Rothe, der Chef des Betriebsrats.

Milliarden für Ausbau der Ladeinfrastruktur

Wie weit kann ich mit einer Batterieladung fahren? Und wie weit sind die nächsten Ladestationen entfernt? Es sind diese zwei Punkte, die von der technischen Seite her über die rasche Wende von Verbrennungsmotoren auf Batterieantrieb im Individualverkehr entscheiden.

Von den Stromtankstellen gibt es nach Meinung von Experten viel zu wenige. Heute sind es bundesweit 21 000 öffentliche Ladepunkte. Ganz vorne liegt Bayern mit gut 4200, Schlusslicht ist das Saarland mit ganzen 78. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen es bis zum Jahr 2030 aber eine Million Ladepunkte werden. Ein vom Bundesverkehrsministerium ausgearbeiteter »Masterplan« soll den Weg weisen – mit drei Milliarden Euro, die der Staat allein bis zum Jahr 2023 bereitstellt.

Solche Subventionen werden mit Sicherheit dankend angenommen – in Gegenden mit großer Nachfrage. In ländlichen Gebieten, in denen Ladesäulen nicht rentabel betrieben werden können, sieht es freilich anders aus. Hier erwägt der Staat nun auch »ordnungsrechtliche Maßnahmen«, wie es in dem Papier der Regierung heißt. Insbesondere langfristig sei die Wirtschaft beim Ausbau der Infrastruktur gefragt.

Natürlich sind auch Autokonzerne längst im Geschäft. Das Gemeinschaftsunternehmen Ionity von VW, Daimler, Ford und BMW baut gerade ein Netz von Schnellladesäulen an Autobahnen auf. BMW kündigte am Montag an, in den kommenden zwei Jahren an seinen Standorten in Deutschland 4100 Ladepunkte für Elektroautos aufzubauen.

Die Regierung will nun endlich die Schaffung privater Lademöglichkeiten fördern und vor allem die gesetzlichen Hürden abbauen. Bisher mussten Mieter oder Wohneigentümer die Erlaubnis von Vermietern oder der anderen Eigentümer einholen. nd

Der ID.3, von dem 650 Vorserienmodelle hergestellt wurden und für den es 35 000 Vorbestellungen geben soll, wird mit Batterien für Reichweiten zwischen 330 und 550 Kilometern ausgestattet. Er soll ab Sommer 2020 in Deutschland erhältlich sein und in der Basisvariante unter 30 000 Euro kosten. Damit werde man Elektromobilität »für Millionen Menschen erschwinglich machen«, sagte Thomas Ulbrich, der für das Thema zuständige VW-Vorstand. Er vergleicht das Modell mit den legendären VW-Käfer und Golf. Der Serienstart sei der »Beginn einer neuen Zeitrechnung für das Werk, für Volkswagen und ein Stück weit für die deutsche Automobilindustrie«.

Dieser wird oft vorgeworfen, den Übergang ins Zeitalter der Elektromobilität verschlafen zu haben. Als Vorreiter der Technologie gelten vielmehr das US-Unternehmen Tesla oder Hersteller in Asien. Mit dem ID.3 und weiteren neuen Modellen von VW und anderen Konzernmarken wie Audi und Seat, die nun fast im Quartalstakt präsentiert und von denen etliche auch in Zwickau produziert werden, will der deutsche Hersteller in die Vorhand kommen. Deutschland, sagte Diess, müsse der »Leitmarkt für E-Mobilität« werden.

Dass die Zukunft auf dem Pkw-Markt batteriebetriebenen Autos gehört, daran hat die VW-Führung keine Zweifel. Es sei »keine Frage ob, sondern nur wann und in welcher Region der Welt zuerst« sich diese durchsetzen, sagte Diess. Wasserstoffantriebe, die erst nach 2030 serienreif würden, sowie synthetische Kraftstoffe kämen vorwiegend in Lkw, Schiffen und Flugzeugen zum Einsatz. Merkel sprach von einem »Paradigmenwechsel in der motorisierten Mobilität«, wie es ihn seit der Erfindung des Autos nicht gegeben habe. Freilich: Auch etliche der frühen Automobile, die vor über 100 Jahren entwickelt wurden, hatten elektrische Antriebe. Allerdings setzte sich die Technologie nicht durch. Damit es im zweiten Anlauf besser klappt, verspricht die Politik massive Unterstützung. Merkel nannte den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie Kaufprämien, die auch über das Jahr 2021 hinaus gezahlt werden sollen.

Die Autobauer in Zwickau, wo August Horch ab 1904 mit der Produktion von Kraftfahrzeugen begann, sehen den Umstieg auf Elektroautos als Chance, obwohl es laut Betriebsratschef Rothe bei Beschäftigten neben Begeisterung auch Sorgen gebe. Bis zum Jahr 2029 gilt eine Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung. Wie sich die Transformation auf andere Firmen der Branche auswirkt, ist indes offen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mahnte, man dürfe »die Zuliefererstruktur und Wertschöpfungsketten nicht vergessen«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.