- Kommentare
- Halbzeitbilanz
Halbe Endzeit
Markus Drescher über die GroKo und was auf sie folgt
Diese Große Koalition, aus der Not geboren, hat zwei der Beteiligten in große Not gebracht. Mit SPD und Union führen Parteien dieses Land, die mit sich selbst beschäftigt sind, suchend umherirrend, denen niemand vorangeht, der die Wähler und Wählerinnen überzeugen kann, ihm und seiner Partei an die Wahlurnen zu folgen. Eine Regierung, an der schon die Beteiligten zweifeln, die zu oft den Eindruck macht, dass sie nur noch aus Angst vor dem, was danach kommt, besteht, ist vielleicht geeignet, einen Koalitionsvertrag abzuarbeiten.
Diesem Land mit seiner zerfasernden Gesellschaft, in der der Hass bestens gedeiht, eine friedliche Zukunft zu sichern, ist sie nicht in der Lage. Genauso wenig, wie den großen Herausforderungen unserer Zeit, von denen es wahrlich mehr als genug gibt, mit Verve und Vision, mit Kreativität und dem Willen zu grundlegendem Wandel zu begegnen. All dies wäre aber nötig. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass dieser Wandel in absehbarer Zukunft kommt.
Mit dem Ende der GroKo-Halbzeit ist nämlich nun auch die halbe Endzeit vorüber. Eine Endzeit der Gewissheiten und der großen politischen Gestaltungsmöglichkeiten. Egal ob Schwarz-Rot diese Legislaturperiode noch durchhält oder früher aufgibt - danach wird vieles anders. Die Republik wird sich aufmachen müssen ins Ungewisse, in eine neue politische Landschaft, die vielleicht so aussehen wird wie Thüringen - zerklüftet, mit tiefen Abgründen und schwer zu durchschreiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.