Neuseeland schreibt Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 gesetzlich fest

Mit Ausnahme von Methan sollen alle Treibhausgase auf null gefahren werden / Premierministerin Ahern: »Wir stehen auf der richtigen Seite der Geschichte.«

  • Lesedauer: 2 Min.

Wellington. Neuseeland hat das Ziel gesetzlich festgeschrieben, zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Das Gesetz nahm am Donnerstag im Parlament in Wellington die letzte Hürde, beide großen politischen Lager stimmten dafür. Es sieht vor, dass Neuseeland bis zur Mitte des Jahrhunderts mit Ausnahme von Methan gar keine Treibhausgase mehr produziert.

Der Ausstoß von Methan, das insbesondere in der Landwirtschaft entsteht, soll im selben Zeitraum um 24 bis 47 Prozent verringert werden. Außerdem sieht das Gesetz die Einrichtung einer unabhängigen Klimawandelkommission vor, welche die Regierung bei der Umsetzung der Klimaschutzziele berät und alle fünf Jahre mit CO2-Budgets festlegt, wie viel Emissionen in den kommenden Jahren erlaubt sind.

»Wir stehen auf der richtigen Seite der Geschichte«, erklärte Neuseelands Premierministerin Jacinda Ahern. Der Kampf gegen die Erderwärmung sei dringlich. »Unbestreitbar steigen unsere Meeresspiegel. Unbestreitbar erleben wir extreme Wetterereignisse. Unbestreitbar zeigt uns die Wissenschaft die Folgen für Flora und Fauna auf«, betonte Ahern. Dazu zähle auch die Ausbreitung von Krankheiten in Gegenden, in denen sie früher nicht aufgetreten seien.

Neuseeland will bis 2035 seinen Energiebedarf zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien decken. Der Inselstaat mit seinen knapp fünf Millionen Einwohnern zählt zu den rund 65 Ländern weltweit, die sich dazu verpflichtet haben, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Allerdings haben nicht alle dieses Ziel gesetzlich festgeschrieben - so etwa Deutschland.

CO2-Neutralität bedeutet, dass das klimaschädliche Kohlendioxid nur noch in dem Maß ausgestoßen wird wie es von der Umwelt, insbesondere von Wäldern und Meeren, abgebaut oder gespeichert und dadurch neutralisiert werden kann.

Im Pariser Klimaabkommen hatte die internationale Gemeinschaft vereinbart, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Von der Erfüllung dieses Ziel ist die Menschheit nach derzeitigem Stand allerdings weit entfernt. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -