Zwei Schritte vor, einer zurück

Andreas Fisahn über einen argumentativen Trick der Verfassungsrichter bei Hartz IV

  • Andreas Fisahn
  • Lesedauer: 2 Min.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Sanktionsregime von Hartz IV korrigiert, aber es belässt den Jobcentern die Möglichkeit, die Leistungen zu kürzen. Ausgangspunkt der Entscheidung von dieser Woche ist das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip und die Menschenwürde. Beides hatte das Gericht schon im ersten Hartz-IV-Urteil im Jahr 2009 zusammengezogen und aus ihnen ein neues Grundrecht entwickelt, nämlich das Recht auf das »soziokulturelle Existenzminimum«. Soziokulturell nennt das Bundesverfassungsgericht dieses Minimum, weil es eben nicht nur das Nötigste zum Überleben umfasst, sondern das Minimum, das erforderlich ist, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Teilhabe auch der ärmeren Menschen ist für eine Demokratie, die diesen Namen verdient hat, unabdingbar.

Das Hartz-IV-System sieht aber Leistungskürzungen vor, wenn Hartz-IV-Empfänger bestimmte Auflagen des Jobcenters nicht befolgen. Wenn mit Hartz IV das Existenzminimum gezahlt wird, sinkt der Hilfsbedürftige mit Kürzungen also unter dieses Minimum. Wie kann das gerechtfertigt werden? Die Karlsruher Richter machen in ihrer Entscheidung einen Umweg und erklären zunächst, dass der Gesetzgeber Mitwirkungspflichten statuieren und deren Verletzung mit Sanktionen belegen könne. Pflichten und Sanktionen seien aber mit einem Eingriff in Grundrechte verbunden und müssten deshalb verhältnismäßig sein.

Die Sanktion dürfe folglich nur aus einer verhältnismäßigen Leistungskürzung bestehen. Anders gesagt: Die Frage wurde verschoben und lautet nun: Wann sind sanktionierte Mitwirkungspflichten verhältnismäßig? Sie lautet nicht mehr: Verstößt es gegen die Menschenwürde, das Existenzminimum zu kürzen? Das Gericht ist sich seines argumentativen Tricks selbst bewusst, und man merkt gleichsam das schlechte Gewissen bei der Kompromissformel. Danach wird die Ausgangsfrage nicht beantwortet, sondern nur apodiktisch behauptet: Verhältnismäßige Mitwirkungspflichten dürfen auch mit verhältnismäßigen Sanktionen geahndet werden.

Die Einschränkung oder die teilweise Verfassungswidrigkeit der bestehenden Regelung folgt aus den Verhältnismäßigkeitserwägungen. In Ordnung sei demnach eine Kürzung um 30 Prozent, allerdings nur, wenn es Härtefallregelungen im Einzelfall gibt und wenn die starre Frist von drei Monaten flexibler wird. Unverhältnismäßig seien hingegen Kürzungen um 60 Prozent oder gar die volle Leistungsstreichung.

Erfreulich an diesem Urteil ist, dass das Bundesverfassungsgericht die Situation von Hartz-IV-Empfängern verbessert. Erfreulich ist auch, dass das Grundrecht auf ein einheitliches soziokulturelles Existenzminimum bestätigt und ausdifferenziert wurde. Erfreulich ist schließlich, dass das Gericht signalisiert, die Ausformung des Sozialstaates weiter kontrollieren zu wollen. Wenig überzeugend ist jedoch die Argumentationsstrategie, um die Kürzung des Existenzminimums zu rechtfertigen.

Der Autor ist Professor für öffentliches Recht an der Universität Bielefeld.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -