- Politik
- Italien
Unter Polizeischutz
Seit sie Matteo Salvini kritisierte, wird die fast 90-jährige Holocaustüberlebende Liliana Segre von Rechten bedroht.
Liliana Segre war 13, als sie nach Auschwitz gebracht wurde. Auf ihren Arm wurde die Nummer 75 190 tätowiert. Sie arbeitete etwa ein Jahr in der Munitionsfirma Union, die zum Siemens-Konzern gehörte. Nach Auflösung des Lagers wurde sie auf den Todesmarsch in Richtung Deutschland geschickt und dann am 1. Mai 1945 von der Roten Armee befreit. Heute, fast 75 Jahre später, muss Segre wieder um ihr Leben fürchten.
Die Faschisten haben praktisch ihre gesamte Familie ermordet. Zurück in Italien, wurde Segre bei entfernten Verwandten untergebracht. Über die Zeit schrieb sie später: »Für meine Verwandten war der Umgang mit dem verwundeten Tier, das ich war, sehr schwierig. Ich war ein kleines Mädchen, das aus der Hölle gekommen war, und von mir verlangte man Nachgiebigkeit und Resignation.« Mit 20 Jahren heiratete sie einen Mann, der ebenfalls im KZ gewesen war. Die beiden bekamen drei Kinder. Erst mit weit über 70 begann Segre, vor allem in Schulen ihre Geschichte zu erzählen. 2018, anlässlich des 80. Jahrestages der italienischen Rassengesetze, bekam sie die höchste Auszeichnung Italiens: Staatspräsident Sergio Mattarella ernannte sie aufgrund ihrer »hervorragenden Verdienste im sozialen Bereich« zur Senatorin auf Lebenszeit.
Damals hatte wohl niemand erwartet, dass die Holocaust-Überlebende sich so kämpferisch für die Rechte aller Minderheiten einsetzen würde. Doch sie nutzte ihre neuen Möglichkeiten, mischte sich ein und verurteilte die Migrationspolitik des damaligen Innenministers Matteo Salvini aufs Schärfste. Der hat die alte Dame seither zu seinem Hassobjekt erkoren. Vor wenigen Wochen schlug Liliana Segre vor, im Senat einen Ausschuss zur Überwachung von »Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus, Hass und Gewalt« einzurichten. Daraufhin nahmen die Beschimpfungen und Bedrohungen so massiv zu, dass sich das Innenministerium jetzt gezwungen sah, die fast 90-Jährige unter Polizeischutz zu stellen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.