Aufmerksam sein und informieren

Sandra Born über die Ziele und Aufgaben der ersten Kinderarmutskonferenz in Lichtenberg

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 4 Min.

Am Mittwoch findet die Konferenz »Jedem Kind eine Perspektive!« statt. Wie kommt es überhaupt zu Kinderarmut?

Mit dem Lebenslagen-Konzept gehen wir zunächst davon aus, dass Armut sehr komplex und auf schwierige Versorgungszugänge in unterschiedlichen Bereichen zurückzuführen ist. Diese Bereiche bilden auch die wesentlichen Schwerpunkte der Konferenz: Armut und existenzielle Versorgung, Armut und Gesundheit, Armut und Bildung und Armut und soziale Teilhabe. Das sind zugleich die vier Arbeitsgruppen, die mit der Konferenz ihre Tätigkeit aufnehmen. Sie sollen unter anderem herausfinden, was der Bezirk leisten kann, wenn es bereits hilfreiche Bundesgesetze gibt.

Sandra Born

Sandra Born hat in diesem Jahr die fachliche Steuerung Kinderarmutsprävention beim Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst (LINKE) übernommen. Anlässlich der ersten Kinderarmutskonferenz »Jedem Kind eine Perspektive!«in Lichtenberg hat für »nd« Claudia Krieg mit ihr gesprochen. Die Konferenz findet an diesem Mittwoch von 10 bis 16 Uhr in der blu:boks in der Paul-Zobel-Straße 9 statt.

Welche sind das?

Zum Beispiel das Starke-Familien-Gesetz. Damit sollen Bildungs- und Teilhabepakete entbürokratisiert werden. Das Problem ist aber: Nur 25 Prozent der Menschen wissen überhaupt, dass es das gibt. Das ist entschieden zu wenig. Woran liegt das? Sind wir mitverantwortlich für diese Informationsdefizite? Und wir müssen uns die Bedingungsgefüge ansehen. Wenn viele Risikofaktoren zusammenkommen, wie alleinerziehende Eltern mit drei Kindern in beengten Wohnverhältnissen und der Faktor Migrationshintergrund, dann hat es ein Kind in Berlin schwerer. Ich möchte gerne ein Präventionsversorgungsnetz aufbauen, das die Umstände, wenn sie als schwierig erfahren werden, erleichtern kann.

Hat die Berliner Regierungskoalition nicht bereits eine Menge Angebote eingeführt?

Berlin leistet sich eine ganze Menge - kostenloses Mittagessen, Schülerticket, gebührenfreie Kitas. Das ist sehr gut. Dennoch müssen wir im Blick haben, dass jedes dritte Kind armutsbetroffen ist. Unser Bezirk hat zwar viel Zuzug, aber viele Probleme sind gesellschaftlicher Natur und nicht hausgemacht.

Sind dafür nicht auch jahrelange Versäumnisse verantwortlich? Und wie könnte man dagegen vorgehen?

Ja, wahrscheinlich müssen wir auch harte Indikatoren setzen, zum Beispiel, uns die Schulabbrecherquoten genauer ansehen. Kinder haben oft einen Grund, warum sie nicht zur Schule gehen, wie Mobbing und Diskriminierung. Beides kommt bei Kindern mit Migrationshintergrund häufig vor. Oder wir müssten, statt auf den gesamten Bezirk mit fast 300 000 Menschen, zunächst nur auf einen Stadtteil gucken, auf die sozialen Belastungsgebiete.

Mit welchen Akteuren muss hier enger zusammengearbeitet werden?

Beispielsweise mit den Schulen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, sich dem Sozialraum stärker zu öffnen, mit der Jugendhilfe zusammenzuarbeiten. Hier ist ein Umdenken nötig, das lange Wege nehmen wird. Das bedeutet aber auch, dass man das Personal hat, das dauerhaft an dem Thema dran und nicht in zwei Jahren wieder weg ist. Dann sollten sich die Institutionen öffnen, armutssensibel werden. Es reicht nicht, zu sagen: »Man muss alle Kinder unterstützen.« Natürlich muss man das, aber es gibt eben welche, die brauchen mehr Unterstützung, nämlich Kinder, die schlechtere Bedingungen haben.

Warum ist Armut so schwer zu erkennen?

Menschen versuchen einerseits, Armut zu verbergen. Andererseits übersehen manchmal Erzieher, Lehrer und Sozialarbeiter das Potenzial von armen Kindern und Jugendlichen. In Nordrhein-Westfalen gibt es den Job-Coach. Ein Beispiel: Ein Mädchen, das unbedingt Abitur machen und Jura studieren wollte, wurde eins zu eins unterstützt - über zwei, drei Jahre hinweg. Und sie hat es geschafft.

Aber braucht es nicht auch ein Konzept, das nicht nur auf individuelle Fälle anwendbar ist?

Ja, wir brauchen Regelstrukturen. Ein konkretes Projekt sind zum Beispiel Schulgesundheits-Fachkräfte. Diese sollen in der Schule ansprechbar sein im Bereich Gesundheit, Ernährung und Bewegung, zur Entlastung der Eltern und Lehrer. Sie können auch erkennen: Ein Kind hat keine saisongerechte Kleidung an, die Brille ist auch schon schief und kaputt, oder es müsste überhaupt mal eine Brille tragen. Manchmal ist es nur ein Pflaster, das aufgeklebt werden muss, manchmal geht es um therapeutische Maßnahmen. Das sollten wir auf jeden Fall auf den Weg bringen.

Muss man nicht erst einmal sehr große Lücken überbrücken, um mit den Menschen und den Kindern ins Gespräch zu kommen? Gehen nicht viele Probleme auf strukturelle Benachteiligung zurück?

Das ist richtig, wir versuchen es aber jetzt mit diesem großen Prozess. Ich freue mich sehr über die Haltung des Bezirksamtes Lichtenberg, in Sachen Kinderarmut aktiv voranzugehen. Der Bezirksbürgermeister Michael Grunst gibt damit ein ganz klares Statement ab. Das würden wir uns auch von anderen Bezirken wünschen. Wir sind zur Konferenz völlig ausgebucht und wissen jetzt schon, dass wir es im nächsten Jahr noch größer machen werden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.