- Politik
- Amnesty International
Facebook und Google gefährden Menschenrechte
Laut Amnesty International sind »Geschäftsmodelle der unbeschränkten Überwachung und Datenausbeutung« unvereinbar mit dem Recht auf Privatsphäre
Berlin. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat großen Internetkonzernen wie Facebook und Google vorgeworfen, mit ihrem Geschäftsmodell die Menschenrechte zu bedrohen. Die »Geschäftsmodelle der unbeschränkten Überwachung und Datenausbeutung« der Digitalunternehmen seien unvereinbar mit dem Recht auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Amnesty-Bericht. Die Bundesregierung und die EU müssten »rechtsstaatliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Grund- und Menschenrechte kommender Generationen in einer digitalen Welt zu wahren«, forderte die Organisation.
Die US-Unternehmen Facebook und Google seien Torhüter der digitalen Welt, heißt es in dem Amnesty-Bericht. Damit gehe eine »historisch einmalige Macht« dieser Konzerne einher.
»Wir alle sollten am modernen digitalen Leben teilnehmen können, ohne irgendjemandem die umfassende Erfassung, Überwachung, dauerhafte Speicherung und individualisierte Auswertung unserer persönlichsten Daten erlauben zu müssen«, erklärte der Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, Markus N. Beeko. Dazu gehörten auch »Interessen, Vorlieben, Abneigungen, Familienstand oder auch Einkaufsverhalten und Bewegungsmuster«.
Konzerne wie Facebook und Google sammelten jedoch Daten in einem »nie dagewesenen Ausmaß«, kritisierte Amnesty. Dies umfasse nicht nur freiwillig zur Verfügung gestellte Informationen. So überwachten die Digitalkonzerne Aktivitäten ihrer Nutzer »weit über die Nutzung einzelner Social-Media-Plattformen hinaus«.
»Während internationales Recht und Verfassungen elementare Menschenrechte garantieren, staatliche Behörden reglementieren und diese einer rechtsstaatlichen Gewaltenkontrolle unterwerfen, haben diese Konzerne ein privates Überwachungsregime geschaffen, welches sich der unabhängigen öffentlichen Kontrolle weitgehend entzieht«, kritisierte Beeko. Er forderte eine digitale Infrastruktur und Angebote, »die Selbstbestimmung, Privatsphäre und Autonomie der Menschen respektieren und schützen.«
Die Bundesregierung und die EU müssten »dem unkontrollierten Überwachungskapitalismus ein Ende zu setzen«, forderte Beeko. »In einem ersten Schritt sollten die Gesetzgeber es Unternehmen untersagen, den Zugang zu ihren Diensten davon abhängig zu machen, ob die Nutzer der Sammlung und Nutzung ihrer persönlichen Informationen zu Werbezwecken zustimmen«, forderte er weiter.
Laut Amnesty nutzen monatlich 2,8 Milliarden Menschen weltweit einen Facebook-Dienst, mehr als 90 Prozent aller Internetsuchen finden demnach auf Google statt. AFP/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.