Wo Bananen im Müll Diebesgut bleiben

Trotz Lebensmittelverschwendung: Landtagsmehrheit in Niedersachsen will Containern nicht entkriminalisieren

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 3 Min.

Um zwei Tage haben die vier Becher Himbeerjoghurt das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, weisungsgemäß wirft sie der Supermarktmitarbeiter hinter dem Geschäft in einen Müllcontainer. Dort landen auch Bananen, die am Stiel schon ein bisschen braun sind und Äpfel, deren makellos glänzende Schale durch Transportdellen getrübt ist. Alles durchaus noch genießbar, aber nicht mit dem Standard des Ladens vereinbar. Zwei junge Leute, ohnehin knapp bei Kasse, wollen jene Lebensmittel nicht verderben lassen, holen sie aus dem Behälter heraus. Vernünftig, so scheint es. Doch der Marktleiter »stellt« die beiden, holt die Polizei, zeigt seine ungebetenen Besucher an - wegen Diebstahls, ein Strafverfahren läuft an. Unvernünftig, mögen viele Menschen meinen. Doch SPD, CDU und FDP im niedersächsischen Landtag wollen von diesem Unsinn nicht abweichen.

Ihre Mehrheit hat am Mittwoch den Antrag der Grünen abgelehnt, das Land möge eine Initiative im Bundesrat mit dem Ziel starten, das Containern, »die Aneignung entsorgter Lebensmittel« künftig von der Strafverfolgung auszunehmen. Auch das sogenannte Bändern möchte die Fraktion fortan als legales Handeln sehen: das Herunternehmen nicht leer gegessener Teller von Transportbändern, auf die Gäste einer Mensa oder einer Selbstbedienungsgaststätte übrig gebliebene Speisen ihrer Mahlzeit gestellt haben. Dann rollt dort ein Stück Braten, das der Kunde nicht »geschafft« hat, in Richtung Abfall; ein Bedürftiger aber würde sich womöglich noch darüber freuen.

Die Motivationen zum Containern oder Bändern seien sehr unterschiedlich, heißt es im Antrag der Oppositionspartei. Bedürftigkeit spiele eine Rolle, aber auch ethische Gründe stünden nicht selten hinter dem Entschluss, Esswaren zu »retten«. Nach einer Studie des World Wildlife Fund landen alljährlich in Deutschland über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, und mit 25 Prozent sei der Handel daran beteiligt, gab die Grünen-Abgeordnete Miriam Staudte zu bedenken. Ihre Fraktion fordert nicht allein die Entkriminalisierung des Griffs zu weggeworfenen Waren, sondern auch eine Verpflichtung für die Händler: Sie sollen Produkte, die noch für den menschlichen Verzehr geeignet sind, »an interessierte Personenkreise oder gemeinnützige Einrichtungen« abgeben müssen.

Das Bedauern über den Umgang mit Lebensmitteln einte die Abgeordneten aller im Landtag vertretenen Parteien, aber nur dies. Zustimmung erfuhr der Grünen-Vorstoß allein von der ebenfalls oppositionellen AfD. Deren Fraktionschefin Dana Guth versuchte, in punkto Containern und Strafbarkeit so etwas wie eine Parallele zur den Freitagsdemos von Schülerinnen und Schülern herzustellen. Angesichts der höheren Stellung des Klimaschutzes, so die Abgeordnete sinngemäß, werde bekanntlich von einer Sanktionierung der »Schulschwänzer« abgesehen. Ähnlich könne man doch mit Blick auf den höheren Wert zu bewahrender Lebensmittel auch darauf verzichten, Menschen fürs Containern oder Bändern zu bestrafen.

Um eine klares Ja oder Nein zur Strafbarkeit konnte sich Immacolata Glosemeyer (SPD) bequem herumwinden, in dem sie auf Diskussionen in verschiedenen Fachausschüssen verwies. Dort seien Fragen wie zur Haftung für Gesundheitsschäden nach Containergut-Verzehr, Hygienestandards, Kühlketten und des Eigentums offen geblieben.

Eindeutig die Strafbarkeitskeule schwang indes die CDU, zumindest ihre Abgeordnete Veronica Koch. Ihr Beitrag zur Sache, der in seinem strikten Legalismus frösteln ließ, gipfelte in der Feststellung: Wenn sich jemand über einen Abfallbehälter »hermacht«, der auf einem fremden Grundstück steht, dann bleibe das Hausfriedensbruch und Diebstahl. Im Strafgesetzbuch seien die entsprechenden Vorschriften zu Recht geschaffen »aus Respekt vor Eigentum und Besitz«, bekräftigte die Christdemokratin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.