- Kommentare
- Atomare Abrüstung
Gott fehlt die Kraft von Menschen
René Heilig begrüßt den päpstlichen Aufruf wider atomare Rüstung, doch ...
Der Papst legte weiße Blumen für die Atomwaffenopfer nieder und bat dann in einem stillen Gebet vermutlich den Herrn darum, Vernunft zur Erde zu schicken. Doch aus dem Himmel über Nagasaki kam als Antwort nur Regen.
Es nützt wenig, eigene Verantwortung zu verlagern. Nicht höhere Mächte können richten, was auch der Heilige Vater als dringend erachtet: »Eine Welt in Frieden und frei von Atomwaffen ist das Bestreben von Millionen von Männern und Frauen überall auf der Erde.« Doch wieder einmal ist die Stimme der Millionen zu leise, um die Handvoll Verantwortlichen nachhaltig zu erreichen. Sicher, Nagasaki ist wie Hiroshima ein Ort, der besonders geeignet erscheint, eine Ächtung von Atomwaffen zu fordern. Doch in Routine gefangene Aufrufe verhallen - und greifen zu kurz. Inzwischen ist die menschliche Existenz von neuen verheerenden Waffen bedroht. Cyberinstrumente und hybride Methoden führen zu neuen Militärstrategien, in denen Kriege wieder als machbar, ja gewinnbar erscheinen. Zu allem Überfluss verzichtet die Politik zunehmend auf bewährte Mittel der Rüstungskontrolle und -begrenzung. Nicht nur Trump und Putin verweigern sich. Auch China fühlt sich davon nicht angesprochen.
Demnächst wird die NATO in London ihr 70. Jubiläum begehen - nach allem, was man weiß, leider nicht mit Vorschlägen zur Rüstungsbegrenzung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.