- Kommentare
- Daniel Frahn
Fatale Folgen früheren Versagens
Der Fußballverein Chemnitzer FC erstickt am rechten Klima, das er selbst jahrelang gefördert hat, meint Alexander Ludewig
Ist Daniel Frahn rechtsradikal? Ausreichende Anhaltspunkte dafür fand das Arbeitsgericht Chemnitz nicht - und erklärte die fristlose Kündigung des 32-Jährigen durch den Chemnitzer FC für unwirksam. Der Fußballer hatte beim Torjubel für einen verstorbenen Neonazi ein fragwürdiges Shirt (»Support your local Hools«) präsentiert und ein Auswärtsspiel auf der Tribüne zwischen führenden Köpfe rechter Fangruppen verfolgt.
Als »Skandal«, sieht Klaus Siemon das Urteil. Der Insolvenzverwalter kämpft seit April 2018 um die Zukunft des Vereins. Die Wut ist verständlich. Das Urteil ist nachvollziehbar - als Folge jahrelangen Versagens des CFC. Er hat ein Fußballspiel zur Trauerfeier eines bekannten Neonazis gemacht. Den Aufstieg im Mai feierten Mitglieder rechter Fangruppen in der Spielerkabine, auch in Vereinsgremien war Platz für sie. Die Kündigung des Kapitäns war mehr Symbol als starke Tat - und juristisch nicht haltbar.
Der CFC droht am rechten Klima zu ersticken, das er selbst gefördert hat. Ein Notvorstand führt den Verein, weil ehemalige Funktionäre bedroht und als »Judensau« beschimpft wurden. »Siemon raus!«-Rufe schallen durchs Stadion, weil er den Verein nicht nur sanieren, sondern auch dessen »Kuschelkurs mit rechtsradikalen Gruppierungen« beenden will.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.