Rechter Überfall auf linkes Jugendwohnprojekt

Drei Männer drangen in Neuruppin ins JWP ein, rissen Bilder von der Wand und riefen Parolen

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Das linksalternative Jugendwohnprojekt JWP mitten in Neuruppin ist in der Nacht zum Freitag Ziel einer rechten Attacke geworden. Gegen 1.35 Uhr verschafften sich drei Männer gewaltsam Zutritt zu dem Haus in der Bahnhofstraße, wie die Polizei mitteilte. »Die Männer gelangten ins Innere, rissen Bilder von der Wand und riefen rechtsgerichtete Parolen«, hieß es. Dann verließen die Täter das ehemalige Bahnhofsgebäude.

Polizisten griffen daraufhin in der Nähe drei Verdächtige im Alter von 32, 37 und 40 Jahren auf und stellten deren Personalien fest. Das Dezernat Staatsschutz habe die Ermittlungen übernommen, hieß es. Das Jugendwohnprojekt erklärte zu dem Vorfall: »Uns allen geht es gut und bis auf einen kleineren Sachschaden, soweit wir das bisher abschätzen können, ist glücklicherweise nichts passiert.« Man danke für die vielen Solidaritätsbekundungen und Hilfsangebote. Das gebe ein gutes Gefühl. »Für uns ist klar, dass wir uns davon nicht einschüchtern lassen, sondern uns umso mehr in unserer Arbeit bestätigt sehen«, hieß es in einer kurzen Stellungnahme. »Wir wünschen uns und stehen für eine solidarische und offene Gesellschaft ein!«

Das JWP nahm seinen Anfang 1993 mit der Besetzung eines Hauses in Neuruppin. Später mietete der Verein an verschiedenen Stellen in der Stadt Räumlichkeiten, vor fünf Jahren kaufte er mithilfe des Mietshäusersyndikats den alten Bahnhof. Im linken Flügel gibt es auf drei Etagen Wohngemeinschaften. Auch eine Flüchtlingsfamilie mit fünf Kindern wohnt dort. Im rechten Flügel befinden sich ein Veranstaltungssaal und eine Szenekneipe.

2011 tauchte das Jugendwohnprojekt unter der Rubrik »Linksextremismus« im Verfassungsschutzbericht auf. Nachdem der Verein erfolgreich dagegen klagte, musste der Geheimdienst die Stelle schwärzen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -