Eine Sache der Prioritäten

Österreich Grüne akzeptieren die Aushöhlung des Sozialressorts, kritisiert Alina Leimbach

  • Alina Leimbach
  • Lesedauer: 1 Min.

»Stell dir mal vor, das Klima könnte wählen. Wer wäre das?«, plakatierten die österreichischen Grünen zur Nationalratswahl 2019. Ein Plakat mit der Aufschrift »Wen würden Beschäftigtenrechte wählen?« gab es dagegen nicht. Wohl nicht ohne Grund, denn mit Aussicht auf die erste türkis-grüne Koalition mit der konservativen ÖVP von Sebastian Kurz ist dieses Thema komplett heruntergefallen.

Zwar kokettieren auch die Grünen in Österreich damit, dass sie ökologisch und sozial seien, doch die wahre Agenda zeigt sich erst bei Machtfragen. Neben - klar - dem Klimaministerium, Justiz und einem eventuellen Kulturressort beanspruchen sie das Sozialministerium. Allerdings: Ausgerechnet der bedeutsame Arbeitsmarktbereich wird herausgelöst. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsrecht wandern in ein durch eine ÖVP-Unternehmerin geführtes neues Ministerium für Familie und Arbeit. Anders als den Grünen scheint den Konservativen die Bedeutung dieses Themas bewusst. Wem die Hoheit über das Arbeitsmarktregime gehört, der hat schließlich die Hand an wesentlichen Stellschrauben von Wirtschaft und Verteilung.

Genau dort müssten die Grünen für den von ihnen geforderten sozial-ökologischen Umbau ansetzen. Auch um das Zukunftsversprechen auf eine gerechtere Welt, das bei ihnen stets unterschwellig mitschwingt, nicht zur Phrase verkommen zu lassen. Doch am Ende ist es eben alles vor allem: eine Sache der Prioritäten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.