Jobwunder hat Schattenseiten
Saisonale und konjunkturelle Einflüsse wirken sich auf den regionalen Arbeitsmarkt aus
Die Anzahl der Erwerbslosen steigt in Berlin neuerdings an. Exakt 150 150 Menschen waren Ende Dezember vergangenen Jahres ohne Arbeit - 1375 mehr als im November und 3411 mehr als noch vor einem Jahr. Hinzu kommen jene Menschen, die in sogenannten Maßnahmen und Fortbildungen geparkt waren. Dass sich die Anzahl von Menschen ohne Arbeit im Winter erhöht, ist unterdessen an sich nichts Ungewöhnliches. Die jahreszeitlichen Schwankungen wirken sich auf den Arbeitsmarkt aus, es wird von sogenannten saisonalen Effekten gesprochen. In der Bauwirtschaft beispielsweise gibt es im Winter weniger zu tun. Nur schlagen in diesem Jahr diese Effekte deutlicher durch, als zu erwarten war.
»Auf dem robusten Berliner Arbeitsmarkt setzen sich zwei ambivalente Tendenzen fort«, sagt Bernd Becking, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Zum einen steige die Beschäftigung weiter dynamisch an - das sogenannte Berliner Jobwunder setzt sich mit rund 50 000 neuen sozialversicherungspflichtigen Stellen also fort. »Jede Woche entstehen in Berlin rund 1000 neue Arbeitsplätze«, so Becking. Besonders im Gesundheitswesen, in den Bereichen Information und Kommunikation, Erziehung und Unterricht wachse die Beschäftigung.
Die Arbeitslosigkeit in Berlin ist im Dezember leicht gestiegen. 150 150 Frauen und Männer waren arbeitslos gemeldet, das waren 1375 mehr als im November, wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mitteilte. Die Arbeitslosenquote lag bei 7,7 Prozent und damit jeweils 0,1 Prozentpunkte höher als im November 2019 und als im Dezember 2018. Die Agentur sprach von einem saisonüblichen Anstieg; im Dezember laufen für gewöhnlich mehr Arbeitsverträge aus als in anderen Monaten.
In Brandenburg ist die Arbeitslosigkeit im Dezember saisonbedingt gestiegen. Sie war aber weiter niedriger als ein Jahr zuvor. 73 372 Frauen und Männer waren arbeitslos gemeldet, das waren 1298 mehr als im November, wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mitteilte. Die Arbeitslosenquote lag bei 5,5 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkt höher als im November. Ein Grund liegt darin, dass im Dezember üblicherweise mehr befristete Arbeitsverträge enden als sonst. Verglichen mit dem Vorjahresmonat ist die Arbeitslosigkeit um 0,4 Prozentpunkte gesunken. dpa/nd
Es gibt aber auch Schattenseiten: nicht nur, dass jüngst große Fabriken wie beispielsweise die Zigarettenfabrik von Philip Morris mit fast 1000 Arbeitsplätzen in Neukölln zum 1. Januar dieses Jahres schließen mussten. Darüber hinaus macht sich auch in Berlin und der Region die allgemeine konjunkturelle Flaute bemerkbar. Zwar wuchs das Bruttoinlandsprodukt in der Hauptstadt 2019 nach Einschätzungen des Senats um fast zwei Prozent. Aber die weltweite Handelskrise, die Ängste vor dem bevorstehenden Brexit und andere Krisen haben Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung.
»Trotz der insgesamt guten wirtschaftlichen Lage in Berlin zeigen sich hier die Spuren der konjunkturellen Schwäche«, sagt Becking. Die Arbeitsagenturen würden zudem mehr Zugänge aus Erwerbstätigkeit in Arbeitslosigkeit registrieren und zählten weniger Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus einen neuen Job fanden, so der Chef der regionalen Arbeitsagentur. Ein weiterer Faktor, der die Anzahl der Arbeitslosen erhöht, ist, dass mehr Geflüchtete Sprach- und Weiterbildungskurse erfolgreich absolviert haben und nun auf Arbeitssuche sind. Becking ist es aber auch wichtig, auf erfreuliche Entwicklungen hinzuweisen wie den Rückgang der Anzahl der Langzeitarbeitslosen, die im Vergleich zu 2018 »substanziell« abgenommen habe. Außerdem sind seit der Jahreswende über 14 500 Haushalte weniger auf Grundsicherung angewiesen als im Jahr zuvor.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) forderte angesichts der neuen Arbeitsmarktzahlen und der sich eintrübenden Konjunktur, dass »Senat und Bezirke die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, die Wachstum möglich machen und nicht behindern«. Berlin schwebe nicht im luftleeren Raum, sondern sei einer von vielen miteinander vernetzten Wirtschaftsstandorten, erklärte Jan Eder, Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin. »Als solcher befinden wir uns in einem entsprechend verschärften Konkurrenzkampf um die besten Ideen, Köpfe und Unternehmen.«
Derweil forderten die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg, dass keine neuen Hürden für die Beschäftigung wie das Verbot von Befristungen, von Zeitarbeit in der Pflege oder ein höherer Mindestlohn eingezogen werden. Das wären deutliche Bremsen »für die Integration von Schwächeren und Benachteiligten in den Arbeitsmarkt«, hieß es.
Berlins Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (LINKE) wies angesichts der jüngsten Entwicklungen darauf hin, dass sich die positive Beschäftigungsentwicklung auch 2020 fortsetzen werde. Auch Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) freute sich über ein »robustes Wachstum«. »Für Berlin stimmt die dynamische wirtschaftliche Entwicklung zuversichtlich, dass es einen weiteren Zuwachs an Arbeitsplätzen geben wird«, so die Wirtschaftssenatorin.
Für die Arbeitssenatorin sind die Zahlen indes nur eine Seite. Es gehe vielmehr auch um die Qualität von Arbeit. »Auch in diesem Jahr setzen wir den Schwerpunkt unserer Arbeitsmarktpolitik ganz klar auf Gute Arbeit«, sagte Breitenbach. Dazu gebe es keine Alternative, wenn man die wertschöpfende Arbeit der abhängig Beschäftigten nicht diskreditieren wolle. »Arbeit muss zu einem auskömmlichen Leben und zu einer armutsfesten Rente reichen«, betonte Breitenbach. Die Senatorin forderte zudem, dass die Unternehmen ihre Arbeitsbedingungen verbessern, damit sie ausreichend und gut qualifiziertes Personal finden.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.