- Sport
- Handball
Zu ländlich, zu alt, zu weiß?
Unter deutschen Handballern gibt es kaum Migranten. Rassismus ist aber kein Grund dafür
Immer im Januar kommt das gleiche Thema hoch. Wenn die deutschen Handballer bei einer Großveranstaltung nach einer Medaille streben und die Sportart folglich bundesweit große Aufmerksamkeit genießt, wirft früher oder später jemand die Frage auf, warum in der Nationalmannschaft der Männer so wenige Spieler dabei sind, die einen Migrationshintergrund haben. Daraus wird abgeleitet, dass sich der Handball dem Zuzug verschließt, hier und da wird von verstecktem Rassismus gesprochen. Dabei gibt es klare Argumente, warum in Deutschland bislang verhältnismäßig wenige Handballer mit einem Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit stehen.
Im Januar 2020 startete die Debatte früher als sonst. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) strahlte bereits mit Beginn der Europameisterschaft, die das deutsche Team nach dem 26:22-Sieg am Mittwochabend gegen Tschechien nun am kommenden Wochenende mit dem Spiel um Platz fünf abschließen wird, in seinem Format »Sport Inside« einen Beitrag aus mit dem Titel »Handball in Deutschland: Weiß und deutsch wird zum Problem«. Darin werden die Probleme innerhalb des DHB beleuchtet, der einen massiven Mitgliederrückgang verzeichnet. Der deutsche Verband steht mit knapp 750 000 Mitglieder zwar weltweit weiterhin auf Platz eins, verlor in den zurückliegenden 13 Jahren aber knapp 100 000 Mitglieder. Dramatisch ist dabei die Tatsache, dass besonders im Kinder- und Jugendbereich ein starker Rückgang zu verzeichnen ist. Der Beitrag im WDR brachte das in einen direkten Zusammenhang damit, dass sich der DHB zu wenig um Kinder aus Migrantenfamilien bemühe.
»Ich sehe das nicht so«, sagt Mark Schober. Der Vorstandsvorsitzende des DHB kennt die Probleme seines Verbandes im Nachwuchsbereich, leitet sie aber keineswegs aus einer ablehnenden Haltung der Vereine gegen Migranten ab, Rassismus weist er von sich. In dem WDR-Beitrag kommt ein türkischstämmiger Jugendtrainer zu Wort, der die Zustände in den Vereinen beklagt, sich darüber ärgert, dass wenige Migrantenkinder in den Klubs spielen, gleichzeitig aber ablehnt, sich Spiele der deutschen Nationalmannschaft anzusehen, weil dort »nur blonde Köpfe auf dem Feld« herumlaufen. Eine Meinung, die nicht nur bei Rechten im Land viel mehr den Verdacht des Rassismus weckt als die fehlenden Nationalspieler mit einem Migrationshintergrund.
»Wir haben in der Vergangenheit nicht genügend Werbung für unseren Sport gemacht, gerade bei Kindern und Jugendlichen«, räumt DHB-Mann Schober ein. Gleichzeitig verweist er darauf, dass der Verband die Bemühungen zuletzt intensiviert habe. Es gibt Grundschulaktionstage, ein sogenanntes »Star-Training«, das Nationalspieler in Schulen bringt - und es gibt bei fast allen professionellen Handballklubs in Deutschland eine lokale Kooperation mit einer oder mehreren Schulen.
-
/ Erik Eggers, OsloWM-Aus im Viertelfinale: Tiefschlag für den deutschen HandballDas DHB-Team scheitert bei der Weltmeisterschaft am eigenen Spiel
-
/ Erik Eggers, HerningDas DHB-Team hat das Viertelfinale schon fest im BlickDie deutschen Handballer starten optimistisch in die Hauptrunde der WM
-
/ Eric Dobias, Neu-UlmDie Frauen schaffen es: Nach 16 Jahren endlich wieder bei OlympiaDie deutschen Handballerinnen sind erstmals seit Peking 2008 wieder bei den Olympischen Spielen dabei. Am Ende ging es ganz leicht.
Für die Tatsache, dass der Handball in seiner Mitgliederstruktur im Vergleich zur Gesamtgesellschaft weniger Durchmischung mit Migranten aufweist, gibt es drei zentrale Gründe. Der Handball stammt traditionell aus dem ländlichen Raum. Kleinere Städte wie Gummersbach, Minden, Flensburg oder Göppingen waren im Männerhandball lange führend, der Weg in die großen Städte erfolgte erst vor 15 Jahren. Im ländlichen Raum ist der Anteil der Migranten deutlich geringer als im urbanen Umfeld.
Der überwiegende Teil der Migranten in Deutschland stammt aus der Türkei, Italien, Spanien, Griechenland oder dem arabischen Raum - und in diesen Ländern ist Handball unpopulär, in manchen Ländern findet er gar nicht statt. Er spielt daher auch in den Familien eine untergeordnete Rolle, der automatische Zugang der Kinder über den Vater, die Mutter oder ältere Geschwister ist deshalb seltener - selbst über mehrere Generationen hinweg.
Außerdem ist der Handball eine Sportart mit einem höheren Durchschnittsalter. Die Mitglieder im Verband sind überdurchschnittlich alt, die Zuschauer bei den Bundesligaspielen ebenfalls. Das bedeutet, dass die Integration erst zeitversetzt einsetzt und sichtbar werden kann. Auch in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gab es vor 20 Jahren noch viel weniger Nationalspieler mit Migrationshintergrund als heute.
»Wir, der Verband und unsere Vereine sind offen für alle. Sport vereint. Sport ist ideal, um eine neue Gesellschaft kennenzulernen«, sagt Schober. Die Anstrengungen des DHB, mehr Nachwuchs für die eigene Sportart zu begeistern, sind intensiv - und nicht abhängig von der Herkunft oder der Hautfarbe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.