Unbefristete Streiks in Ameos-Kliniken in Sachsen-Anhalt

Ärzte haben Ausstand begonnen / Ameos lehnt Verhandlungen bisher ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Aschersleben. Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal mehrerer Ameos-Kliniken in Sachsen-Anhalt haben am Montagmorgen auf unbestimmte Zeit ihre Arbeit niedergelegt. Der Streik habe gegen 6.00 Uhr mit etlichen Teilnehmenden begonnen, sagte Andrea Huth, die die Streiks für die Ärzteschaft organisiert. Betroffen sind den Angaben nach die Kliniken in Aschersleben, Staßfurt, Schönebeck, Bernburg (alle Salzlandkreis) und Haldensleben (Börde). Die Gewerkschaften Verdi und Marburger Bund riefen an insgesamt vier Standorten zu den unbefristeten Streiks auf.

Patientinnen und Patienten müssten sich darauf einstellen, dass geplante Operationen verschoben werden, sagte der zuständige Verdi-Bereichsleiter Bernd Becker. Die Notfallversorgung soll den Angaben zufolge allerdings abgesichert werden.

Ziel des Streiks ist es, Tarifverträge und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten bei Ameos durchzusetzen. Ameos lehnt Verhandlungen bisher ab und sieht in Tariflöhnen eine Gefahr für den Fortbestand der Krankenhäuser. Der Konflikt schwelt seit Monaten. Im November hatte es bereits Warnstreiks gegeben.

Ameos steht wegen seines Umgangs mit den Beschäftigten schwer in der Kritik, auch aus der Landespolitik. Ver.di wirft dem Konzern vor, zuletzt mehrere streikende Beschäftigte unberechtigterweise fristlos entlassen zu haben und mit der Streichung von bis zu 800 Jobs zu drohen. Der Gesundheitskonzern streitet das ab und begründete die Kündigungen mit Erlösausfällen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -