Wer erhält ab welchem Zeitpunkt eine Renteninformation?

  • Lesedauer: 2 Min.

Ich bin noch längst nicht so alt, um in Rente zu gehen. Aber mich würde interessieren, wer eine Renteninformation erhält und in welchem Abstand sie versandt wird?
Carola Sch., SenftenbergIch bin noch längst nicht so alt, um in Rente zu gehen. Aber mich würde interessieren, wer eine Renteninformation erhält und in welchem Abstand sie versandt wird?

Carola Sch., Senftenberg

Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jährlich die Renteninformation an alle Versicherten und informiert sie über ihre Rentenansprüche. Damit bietet sie die Grundlage zur Planung der Altersvorsorge. Um die Renteninformation zu erhalten, müssen die Versicherten mindestens 27 Jahre alt sein und fünf Jahre Beitragszeit vorweisen.

Mit der ersten Renteninformation erhalten Versicherte außerdem einen Versicherungsverlauf. Das jährliche Dokument enthält neben dem Datum des regulären Renteneintritts die Höhe der sogenannten Erwerbsminderungsrente. Die hier angegebene Summe bekämen Versicherte monatlich ausgezahlt, wenn sie zum jetzigen Zeitpunkt erwerbsunfähig werden würden. Die zweite Zahl zeigt, wie hoch der aktuelle Rentenanspruch ist. Diesen Betrag bekäme der Versicherte nach Erreichen der Regelaltersgrenze, wenn er ab sofort keine Beiträge mehr leisten würde.

Außerdem zeigt die Renteninformation in einer Hochrechnung, wie hoch die monatliche Rente wäre, wenn der Versicherte bis zum Renteneintrittsalter die gleichen Beiträge wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre einzahlen würde. Steigt das Gehalt, erhöht sich damit auch die monatliche Rente. Damit liefert speziell dieser Betrag eine Hilfe bei der Planung einer zusätzlichen privaten und betrieblichen Altersvorsorge.

Wichtig zu wissen ist noch: Von der dargestellten Bruttorente werden noch Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen. Auch die Steuern nach dem individuellen Steuersatz sind noch nicht berücksichtigt. nd-ratgeberredaktion

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.