Nach dem »Schwarzen Sommer«

Australisches Parlament gedenkt der Feuerwehrleute, die bei den Buschbränden gestorben sind

  • Barbara Barkhausen, Sydney
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Stimmung in der ersten Sitzung nach der Sommerpause im australischen Parlament in Canberra am Dienstag war gedrückt. Nur wenige Tage zuvor war die Hauptstadt selbst von Feuern bedroht gewesen; die Sommerpause war für Australiens Politiker alles andere als erholsam.

Buschfeuer stürzten das gesamte Land in eine Krise, es brannte in fast allen Bundesstaaten, 33 Menschen und über eine Milliarde Tiere starben. Premierminister Scott Morrison geriet wegen seines Krisenmanagements in die Kritik, die Bevölkerung lastete ihm einen Urlaub auf Hawaii schwer an. Auch dass er über Neujahr Cricketspieler empfing, während Tausende Menschen vor den Feuern an die Strände flüchten mussten, nahmen ihm die Menschen übel.

Doch am Dienstag trat ein ernster, würdig dreinblickender Premier vor seine Abgeordneten. Er las die Namen all der Feuerwehrleute vor, die im Kampf gegen die Brände ihr Leben verloren haben. Der Feuerwehrchef Shane Fitzsimmons war im Parlament, ebenso wie die Familienangehörigen der neun verstorbenen Feuerwehrleute. Morrison erzählte von einem Becher auf dem Sarg des 32-jährigen Geoffrey Keaton, der neben Andrew O’Dwyer im Kampf gegen das Feuer von Wattle Creek im Bundesstaat New South Wales starb. »Auf ihm standen die Worte: ›Daddy, ich liebe dich bis zum Mond und zurück‹.« Dann sprach er über den 28-jährigen Samuel McPaul, dessen Frau Megan ihr erstes Kind erwartet, und über die drei US-amerikanischen Feuerwehrleute, die starben, als ihr Flugzeug in der Nähe der Snowy Mountains abstürzte.

Morrison erklärte die Katastrophe zum »Schwarzen Sommer 2019/20«. Noch seien die Brände nicht zu Ende und die Gefahr lauere weiter an vielen Orten. Doch jetzt ginge es darum, zu trauern und über den »Schwarzen Sommer« nachzudenken und von ihm zu lernen, sagte der australische Politiker, der als Freund der Kohleverstromung gilt.

Während Morrison eine »Royal Commission« ankündigte, einen Untersuchungsausschuss, der Versäumnisse und Fehler dokumentieren soll, demonstrierten Klimaaktivisten vor dem Parlament für ein größeres Engagement der australischen Regierung in Sachen Klimaschutz. Auch im Inneren des Parlaments loderte die Klimadebatte auf. Während Oppositionspolitiker wie der Sozialdemokrat Richard Marles die Situation als Chance sahen, auf den Klimawandel zu reagieren, forderte die Grünen-Senatorin Larissa Waters konkrete Handlungen: »Der beste Weg, um den verlorenen Leben Tribut zu zollen, wird sein, wenn dieses Parlament morgen an einem echten Plan zur Emissionsreduzierung und zum Übergang zu einer kohle- und gasfreien Zukunft arbeitet«, sagte sie.

Der konservative Politiker Barnaby Joyce, dessen National Party mit der Liberal Party die Regierung bildet, wetterte dagegen in einer Parteibesprechung gegen eine »reaktionäre« Klimapolitik als Reaktion auf die Buschfeuerkrise und warf den Oppositionspolitikern vor, die Tragödie zu nutzen, um das »Steckenpferd« des Klimaschutzes voranzutreiben.

Einige liberale Abgeordnete stellten sich dagegen auf die Seite des Klimaschutzes. So sprach sich Katie Allen für das »ultimative Streben nach CO2-Neutralität« aus. Trent Zimmerman befürwortete die Einführung erneuerbarer Technologien zur Emissionsminderung.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.