- Kommentare
- Polen
Das Problem des Dreiecks
Stephan Fischer über die politische Geometrie zwischen Paris und Warschau
Das Weimarer Dreieck, die deutsch-französisch-polnische Kooperation, krankte in den vergangenen Jahrzehnten im übertragenen Sinne an den ungleichen Seitenlängen. Während Deutschland und Frankreich traditionell Führungsrollen innerhalb der Europäischen Union beanspruchen, war Polen politisch und ökonomisch ein Nachzügler. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU kann sich die Geometrie dieses Dreiecks stark verändern. Macrons Besuch in Warschau trägt dem Rechnung - es ist der erste Staatsbesuch des französischen Präsidenten nach dem Brexit. Polen ist über Nacht zu einem noch größeren Schwergewicht innerhalb der EU aufgestiegen. Ein Schwergewicht allerdings, das unter der PiS-Regierung nicht für europäische Integration steht.
Und so kann auch der groß aufgezogene Staatsbesuch Macrons in Warschau nicht über grundlegende Differenzen hinwegtäuschen: Wo Warschau mit Brüssel in Sachen Justizreformen über Kreuz liegt, stellt sich Macron hinter die EU-Kommission. Wo der französische Präsident ein in Sachen Verteidigung unabhängigeres Europa als Akteur neben den USA und China wünscht, setzt Warschau voll auf die NATO und Washington. Und Russland sieht von der Seine und der Spree auch ganz anders aus als von der Weichsel. Jetzt, wenn sich die Seitenlängen des Dreiecks annähern, wird richtig deutlich, dass die Seiten des Weimarer Dreiecks in ganz unterschiedliche Richtungen zielen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.