Es gibt Besseres als Fußball
Ex-Nationalspieler Robert Huth genießt den Rücktritt
London. Für den ehemaligen Nationalspieler Robert Huth hat der Stellenwert des Fußballs rapide abgenommen. Er merke erst jetzt, wie unwichtig der Fußball eigentlich sei, sagte der 35-Jährige dem »Tagesspiegel«. »Ich gucke kaum noch Fußball«, sagte Huth, der im Januar 2019 seine Karriere für beendet erklärt hatte, aber bereits ein halbes Jahr vorher schon ohne Verein gewesen war.
Huth, der in England »Sporting Directorship« studiert, ging es während seiner aktiven Zeit irgendwann »auf den Sack, nur noch auf den Job als Fußballer reduziert zu werden«. Er hatte am Ende der Karriere »einfach die Schnauze voll« vom Fußball. Huth war mit 16 Jahren 2002 von Union Berlin zum FC Chelsea gewechselt und gewann 2016 mit Außenseiter Leicester City die Meisterschaft in der Premier League.
Trotz einer gelungenen Karriere würde Huth heute diesen Schritt nicht mehr so vollziehen. »Nicht ohne Ausbildung, nicht ohne Hilfe«, sagte der ehemalige Verteidiger, der in England den Spitznamen »The Berlin Wall« bekommen hatte. Von all den Jugendspielern in den großen Akademien könne nämlich letztendlich ein Prozent vom Profifußball leben. »Das erzählt dir natürlich niemand«, sagte Huth.
Dass er selbst zum 19. Mal als Nationalspieler auflief, verdankt Huth Jürgen Klinsmann. Der heutige Trainer von Hertha BSC beorderte in seinem ersten Spiel als Bundestrainer den damals in Deutschland fast unbekannten Huth in die DFB-Auswahl.
Huth sagt, er könnte sich vorstellen, im Rahmen eines Studiums »für eine Art Praktikum« nach Berlin zum 1. FC Union oder zu Hertha BSC zu kommen. Als TV-Experte - wie viele seiner ehemalige Kollegen - sieht sich Huth nicht. »Lieber nicht. Ich habe das zweimal gemacht. So viel Spaß macht das wirklich nicht. Es gibt bessere Dinge im Leben.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.