- Kommentare
- Berlin
Obdachlosigkeit besser verstehen
Marie Frank über Ergebnisse aus der »Nacht der Solidarität«
So richtig überraschend sind die Ergebnisse der »Nacht der Solidarität« nicht: Die Zählung der Obdachlosen konnte nur eine Momentaufnahme sein, die nicht wirklich etwas darüber aussagt, wie viele Menschen tatsächlich auf Berlins Straßen leben. Dass nur 2000 Menschen gezählt wurden, obwohl Schätzungen von bis zu 10 000 Obdachlosen ausgehen, ergibt sich schon daraus, dass viele ihr Lager lieber auf Privatgrundstücken aufschlagen, wo sie besser geschützt sind als unter einer Brücke oder in einem Bahnhof. Zudem dürften im Sommer weit mehr Menschen auf der Straße übernachten als in einer kalten Januarnacht. Auch, dass sich mancher nicht zählen lassen wollte, schmälert die Aussagekraft der Zahlen zusätzlich.
Viel wichtiger als die genaue Anzahl der Menschen, die ermittelt wurde, ist das, was die Obdachlosen über ihre Lebensrealität erzählt haben. Denn dass die Kältehilfe nicht ausgelastet ist, bedeutet nicht, dass es mehr Schlafplätze als Obdachlose gibt, sondern dass die Angebote nicht den Bedürfnissen entsprechen. Die Ergebnisse dürfen nun also nicht dazu dienen, das Problem kleinzureden. Vielmehr können sie dazu beitragen, Obdachlosigkeit in all ihren Dimensionen zu erfassen. Hier gibt es noch viel Nachholbedarf. So weiß man etwa viel zu wenig darüber, wie viele Obdachlose psychische Krankheiten haben. Die »Nacht der Solidarität« kann also nur ein Anfang sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.