Obdachlosigkeit besser verstehen

Marie Frank über Ergebnisse aus der »Nacht der Solidarität«

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

So richtig überraschend sind die Ergebnisse der »Nacht der Solidarität« nicht: Die Zählung der Obdachlosen konnte nur eine Momentaufnahme sein, die nicht wirklich etwas darüber aussagt, wie viele Menschen tatsächlich auf Berlins Straßen leben. Dass nur 2000 Menschen gezählt wurden, obwohl Schätzungen von bis zu 10 000 Obdachlosen ausgehen, ergibt sich schon daraus, dass viele ihr Lager lieber auf Privatgrundstücken aufschlagen, wo sie besser geschützt sind als unter einer Brücke oder in einem Bahnhof. Zudem dürften im Sommer weit mehr Menschen auf der Straße übernachten als in einer kalten Januarnacht. Auch, dass sich mancher nicht zählen lassen wollte, schmälert die Aussagekraft der Zahlen zusätzlich.

Viel wichtiger als die genaue Anzahl der Menschen, die ermittelt wurde, ist das, was die Obdachlosen über ihre Lebensrealität erzählt haben. Denn dass die Kältehilfe nicht ausgelastet ist, bedeutet nicht, dass es mehr Schlafplätze als Obdachlose gibt, sondern dass die Angebote nicht den Bedürfnissen entsprechen. Die Ergebnisse dürfen nun also nicht dazu dienen, das Problem kleinzureden. Vielmehr können sie dazu beitragen, Obdachlosigkeit in all ihren Dimensionen zu erfassen. Hier gibt es noch viel Nachholbedarf. So weiß man etwa viel zu wenig darüber, wie viele Obdachlose psychische Krankheiten haben. Die »Nacht der Solidarität« kann also nur ein Anfang sein.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.