Irisches Umdenken

Katja Herzberg über den historischen Wahlsieg von Sinn Féin

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit diesem Erfolg hat Sinn Féin nicht einmal selbst gerechnet. Zur Parlamentswahl stellte die irische Linkspartei zu wenige Kandidaten auf, um nun alle gewonnenen Mandate übernehmen zu können. Wie viele es genau sind, wird angesichts des komplizierten Wahlsystems erst in ein paar Tagen ersichtlich sein. Klar ist: Mit ihren fast 25 Prozent der Stimmen führt zur Regierung kein Weg an Sinn Féin vorbei, diese Erkenntnis kommt langsam auch bei den beiden konservativen Parteien Fianna Fáil und Fine Gael an.

Sie haben die Republik bald 100 Jahre abwechselnd und zuletzt gemeinsam regiert - ihre Zusammenarbeit in Form einer Minderheitsregierung unter Führung von Fine Gael hat nun ihre Niederlage besiegelt. Sinn Féin traf mit dem Anprangern sozialer Probleme wie fehlender (bezahlbarer) Wohnraum und Mängel in der Gesundheitsversorgung einen Nerv in der Bevölkerung, die vom Aufschwung nach der Finanzkrise 2011 wenig hat. Mit ihrem Hauptziel, die Teilung Irlands zu überwinden, konnte die Partei angesichts des Brexits ohnehin punkten. Die politisch unverbrauchte Mary Lou McDonald an der Spitze machte Sinn Feín bei jungen Wählern, die die Troubles nur aus den Geschichtsbüchern kennen, zusätzlich beliebt. Das Wahlergebnis bildet ein Umdenken in Irland ab, dem nun Taten folgen müssen. Die erste und gleich schwierige Aufgabe: die Regierungsbildung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.