Was können intelligente Stromzähler?

Fragen & Antworten

  • Lesedauer: 3 Min.

Der Pflichteinbau von intelligenten Stromzählern naht. Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter besteht aus zwei Elementen: einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul. Das digitale Gerät zeigt nicht nur, wie der alte analoge Zähler mit der Drehscheibe, den aktuellen Zählerstand an. Es speichert die Werte, so dass die Verbraucher an einem Display ablesen können, wie viel Strom sie etwa am Vortag oder im vergangenen Monat verbraucht haben. Für die Stromrechnung muss der Zähler weiterhin vor Ort abgelesen werden. Erst das Kommunikationsmodul (»Gateway«) macht den Zähler zum intelligenten Messsystem. Es übermittelt die Verbrauchsdaten verschlüsselt an Stromlieferanten und Netzbetreiber.

Wer bekommt die neuen Stromzähler?

Ein digitaler Zähler - auch moderne Messeinrichtung genannt - wird früher oder später in jedem Haushalt eingebaut. Der Austausch läuft bereits. Bis zum Jahr 2032 soll er abgeschlossen sein. Bei einem Stromverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden im Jahr müssen die Messstellenbetreiber ein intelligentes Messsystem einbauen. Auch wer mit einer Solaranlage mit mehr als 7 Kilowatt Leistung Strom produziert oder ein verringertes Netzentgelt für eine Wärmepumpe oder eine Nachtspeicherheizung zahlt, bekommt ein intelligentes Messsystem. Nach Angaben der Bundesnetzagentur sind das insgesamt rund 5 Millionen Verbraucher.

Wie sieht es bei den Durchschnittshaushalten aus?

Die allermeisten Haushalte verbrauchen deutlich weniger als 6000 Kilowattstunden. Die Messstellenbetreiber können aber auch bei ihnen intelligente Zähler einbauen. Ob sie das machen, entscheiden die Unternehmen. Bei einer Umfrage der Netzagentur haben aber nicht einmal zehn Prozent der Unternehmen dies angekündigt.

Welchen Nutzen haben Smart Meter für die Verbraucher?

Smart Meter helfen dabei, Möglichkeiten zum Energiesparen leichter zu identifizieren. Verbraucht der Kühlschrank plötzlich ungewöhnlich viel Strom, kann der Besitzer eine Warnung aufs Handy bekommen und nachschauen, ob ein Defekt vorliegt. Der Zählerstand müsse nicht mehr am Gerät abgelesen werden. Nach Angaben von Verbraucherschützern können die Smart Meter der ersten Generation viele variable Stromtarife, bei denen der Strom etwa nachts günstiger ist, noch nicht nutzen. Zukunftsmusik sei auch noch, dass Smart Meter auch die Verbräuche von Gas, Wasser, Heiz- und Fernwärme messen könnten.

Was kosten die neuen Stromzähler?

Es gibt gesetzliche Preisobergrenzen. Ein Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden pro Jahr kann mit bis zu 40 Euro zur Kasse gebeten werden. Bei einem Verbrauch von 6000 bis 10 000 Kilowattstunden fallen bis zu 100 Euro an. Die Preise für Zusatzleistungen sind dagegen nicht gedeckelt. Wohnungs- und Hausbesitzer müssten zudem die Umbaukosten übernehmen, wenn das Smart Meter nicht in den Zählerkasten passt.

Was ist mit der Sicherheit?

Das Sicherheitsmodul im Smart-Meter-Gateway erfüllt Standards vergleichbar mit dem Online-Banking. Kein anderes europäisches Land habe strengere Regeln als Deutschland. Laut Bundesamt für Sicherheit (BSI) müssen die Hersteller der Gateways dafür sorgen, dass die Kommunikationsmodule »für zukünftige Bedrohungsszenarien gewappnet« sind. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.