- Politik
- Mordanschläge von Hanau
Erste Beisetzungen der Terroropfer von Hanau
In Offenbach und Hanau werden die ersten Opfer des rassistisch motivierten Terroranschlags beigesetzt.
Hanau. Zahlreiche Menschen haben in Offenbach Abschied von einem Opfer des mutmaßlich rassistischen Anschlags in Hanau genommen. Die Trauerhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, während sich Freunde und Angehörige am geöffneten Sarg von der Getöteten verabschiedeten.
Auch Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) war zu der ersten Bestattung nach dem Gewaltverbrechen gekommen. Am Nachmittag sollte noch ein junger Mann in Hanau beigesetzt werden.
Kaminsky hat eine zentrale Trauerfeier für die Opfer der rassistischen Morde angekündigt. Diese werde derzeit in Abstimmung mit den Angehörigen sowie den Bundes- und Landesbehörden vorbereitet, teilte die Stadt am Montag mit. Fast 20.000 Menschen hätten in den vergangenen Tagen allein in Hanau bei Trauermärschen, Kundgebungen und Mahnwachen Zeichen des Zusammenhalts gezeigt, zog Kaminsky eine Bilanz des Wochenendes. »Die Stadtgesellschaft hat eindrucksvoll ihre Solidarität und Anteilnahme dokumentiert«, sagte er. Alle Zusammenkünfte seien dem tragischen Anlass angemessen friedlich verlaufen.
In der Nacht zum Donnerstag hatte ein 43-jähriger Deutscher in Hanau neun Menschen erschossen. Der Sportschütze soll auch seine 72 Jahre alte Mutter und dann sich selbst getötet haben. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der mutmaßliche Täter eine rassistische Gesinnung.
Seit der Tat gibt es eine Diskussion um die Mitverantwortlichkeit der AfD, die mit ihrer rassistischen Hetze gegen Shisha-Bars und ihrem völkischem Nationalismus als mögliche Motivgeber angesehen werden können. In Stuttgart kam es am Samstag zu Schüssen auf eine Shisha-Bar. Hinweise auf ein rassistisches Motiv habe die Polizei nicht gefunden, meldete am Montag die Nachrichtenagentur dpa. Im sächsischen Döbeln schloß ein LKA-Sprecher nach Bränden am Freitag nicht aus, dass es einen ähnlich motivierten Hintergrund geben könnte.
Bei bundesweiten Protesten am Wochenende sprachen sich tausende Menschen gegen Rechtsterrorismus und den nachlässigen Umgang der Sicherheitsbehörden mit dieser Gefährdung aus. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.