- Kommentare
- Selbstkritik in der AfD
Gaulands Köder
Uwe Kalbe über den Aufruf des AfD-Fraktionschefs zur verbalen Mäßigung
Angeblich haben Niederlagen das Potenzial, Demut zu wecken. Wer Alexander Gauland hört, könnte an einen solchen Effekt des Hamburger Wahlergebnisses glauben. Alle müssten verbal abrüsten, und auch die AfD habe sich zuweilen in der Wortwahl vergriffen, meinte der Chef jener Fraktion im Bundestag, die als Delegation einer Rechtsaußenpartei oder als Ultrakonservative oder als Rechtspopulisten wirklich zurückhaltend benannt ist. In Hamburg hat die AfD eine herbe Niederlage eingesteckt, und Gauland scheint zu schlussfolgern, dass seine Partei zum Opfer einer überbordenden Stimmungsmache geworden ist.
Da schimmert einerseits die Erkenntnis durch, dass die übergroße Mehrheit der Gesellschaft mit rassistischen Sprüchen wohl nie zu ködern sein dürfte und es vernünftig sein könnte, ihren Widerspruch nicht zu vorlaut zu provozieren. Und dass es andererseits nicht schaden kann, den verkündeten Anspruch der eigenen Bürgerlichkeit mit einem wohlgesetzten Wort der Mäßigung zu untermalen. Auch dies ein Köder. Gauland behauptet damit, dass er und seine Mithetzer nur ein wenig drastisch ausmalen, was unter der Decke Konsens der Mehrheitsgesellschaft sei. Doch das stimmt nicht. Wäre es so, müsste man ernsthaft befürchten, dass Deutschland steht, wo es schon einmal stand. Vor der faschistischen Diktatur.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.