Das Geschäft mit der Angst
Krebsversicherung
Vollmundig versprechen die Gesellschaften auf den Internetseiten finanzielle Unterstützung nach der Diagnose Krebs. Doch der BdV steht dem äußerst kritisch gegenüber.
Alle sind wahrscheinlich über Verwandte oder Bekannte schon einmal mit Krebs in Berührung gekommen und wissen um die Angst Betroffener. Dennoch sollte sich niemand dazu hinreißen lassen, einen solchen Versicherungsvertrag abzuschließen. Es handelt sich nur um eine Ausschnittsdeckung mit zahlreichen Fallstricken, die sich im Leistungsfall zu bösen Überraschungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher entwickeln können - also lieber Hände weg. Es gibt Alternativen.
Grundsätzlich ist eine Krebserkrankung zunächst einmal von der Krankenversicherung gedeckt. Eine echte Versicherungslücke besteht daher nicht. Die Krebsversicherung leistet nach der Diagnose Krebs und zahlt dann eine Einmalleistung zwischen 10 000 Euro und 100 000 Euro. Doch dieses Risiko muss man sich teuer erkaufen: Geworben wird zwar mit geringen Monatsbeiträgen um die 10 Euro, doch Eintrittsalter, der Gesundheitszustand und die gewünschte Versicherungssumme beeinflussen die Prämie. So zahlt ein 30-jähriger Mann bei einer Versicherungssumme von 100 000 Euro schon über 32 Euro monatlich, ein 50-jähriger schon fast 60 Euro. Ein Schnäppchen nur für das Risiko Krebs ist das nicht.
Zudem bedeutet die Diagnose Krebs nicht immer, dass auch Geld von der Versicherung fließt. So werden bei manchen Verträgen bei gutartigen Tumoren oder Vorstufen von Krebs häufig keine Leistungen erbracht. Bei schwarzem Hautkrebs greift die Versicherung außerdem erst, wenn die operierte Stelle eine Größe von zwei Millimetern übersteigt. Bei Leukämie wird nur dann gezahlt, wenn die dadurch entstehende Blutarmut Krankheitssymptome auslöst.
Welche Verbraucherin und welcher Verbraucher weiß das beim Abschluss des Vertrages? Zudem gilt häufig auch eine Wartezeit von sechs Monaten - erkrankt man also in der Zeit, leistet der Versicherer gar nicht.
Um sich gegen mögliche Verdienstausfälle abzusichern, die durch eine längere Arbeitsunfähigkeit bei einer Krebserkrankung eintreten können, bietet sich eine Krankentagegeldversicherung an. Vor allem für Zeiträume, in denen das Krankengeld von der Krankenkasse nicht ausreichend oder gar nicht mehr gezahlt wird.
Grundsätzlich ist für die Absicherung der Arbeitskraft zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu taten. Sie leistet bereits dann, wenn man aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft seinen zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben kann - egal aus welchem Krankheitsgrund.
Wer keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kann, sollte sich dann eher um eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder Multi-Risk-Policen kümmern und sich unabhängig dazu beraten lassen. Wer auch seine Angehörigen absichern möchte, sollte ernsthaft über eine Risikolebensversicherung nachdenken.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.