Für digitale Hilfsmittel in der Pflege kein Geld
Digitale Helfer in der Pflege werden nach Angaben von Verbraucherschützern so gut wie nie von den Pflegekassen bezahlt. Auch kleine Hilfsmittel wie Uhren mit Ortungsfunktion für Demenzkranke, digitale Erinnerungsgeräte zur Medikamenteneinnahme oder Fußmatten mit akustischem Signal zur Sturzerkennung würden nicht finanziert.
Bei solchen Assistenzsystemen handele es sich jedoch nicht um »technisches Spielzeug, sondern um kleine Helfer mit großer Wirkung«. Sie unterstützen Pflegebedürftige dabei, möglichst lange ein Leben in den eigenen vier Wänden führen zu können. Die Kassen hätten den Auftrag, die häusliche Pflege vorrangig zu ermöglichen. Daher dürfe die Digitalisierung »nicht an der Pflege vorübergehen«, mahnte Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen.
Deren Potenziale würden bisher aber nur unzureichend genutzt. Nach Müllers Worten kommt ein aktuelles Rechtsgutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu dem Schluss, dass die digitalen Assistenzsysteme bislang kaum erstattungsfähig sind, da sie nicht im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt sind. Die Kassen dürften sie daher nicht bezahlen. Hier sei der Gesetzgeber gefordert. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.