- Kommentare
- Corona und Bürgerrechte
Bürgerrechte in der Krise
Aert van Riel über die Einigung von Bund und Ländern auf Kontaktverbote
Die große Mehrzahl der Menschen in Deutschland hat verstanden, dass sie etwas tun müssen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Sie schränken ihre sozialen Kontakte ein. Doch in den vergangenen Tagen wurden auch Partys und andere größere Zusammenkünfte registriert. Bund und Länder haben deswegen nun ein Kontaktverbot erlassen. Immerhin wird es zunächst keine flächendeckenden Ausgangssperren geben. Es muss Aufklärung geleistet und mit Augenmaß gehandelt werden, anstatt zu einem so drastischen Mittel zu greifen.
Entscheidend ist nun, wie die politischen Entscheidungen praktisch durchgesetzt werden. Ständige Personenkontrollen durch die Polizei oder das Ordnungsamt wären übertrieben und personell wohl auch kaum durchführbar. Es ist nach wie vor wichtig, dass sich die Bürger in einem gewissen Radius unbehelligt bewegen können. Außerdem gilt es, wachsam zu sein. Die verstärkte Polizeipräsenz darf nicht zum Normalzustand werden. Insbesondere Politiker von Union und SPD arbeiten schon seit Ewigkeiten an verschärften Überwachungs- und Kontrollmechanismen sowie an einer Ausweitung der polizeilichen Befugnisse. Vieles davon haben sie schon durchgesetzt. Dagegen ist Widerstand notwendig. Auch in Krisenzeiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.