Sägt ein Ayatollah am Ast
Irans religiöses Oberhaupt beschleunigt seinen Untergang, meint Philip Malzahn
Es war keine Sternstunde des iranischen Krisenmanagements: In einer sonntäglichen Fernsehansprache hat Ayatollah Ali Khamenei behauptet, das Coronavirus sei »speziell für den Iran unter Verwendung iranischer DNA entwickelt« worden. Dahinter steckten natürlich die USA, die nur Hilfe anböten, »um die Wirkung ihres Gifts zu sehen«. Diese Rede wirkt durchaus überraschend für eine Führung, die noch vor Kurzem so tat, als gäbe es gar kein Virus. Vor allem deshalb ist der Iran nun das am schlimmsten betroffene Land der Region. Dass Khamenei jegliche Verantwortung von sich weist, zeigt, wie verzweifelt man ist: Immer, wenn innenpolitische Fehler so gravierende Folgen haben, dass sie irreparabel wirken, weicht man auf eine Verschwörungstheorie aus, in der alleine Satan, ergo das Weiße Haus, verantwortlich ist.
Sicherlich, US-Sanktionen haben das Land wirtschaftlich und politisch in die Ecke gedrängt. Doch die monatelangen Proteste 2019 und 2020 zeigten, dass viele Iraner es satt haben, dass die eigene Führung keinerlei Verantwortung zeigt und stattdessen das Leben der Menschen weiter durch Provokationen aufs Spiel setzt. Zum Abschluss seiner Ansprache bezeichnete Khamenei die US-amerikanische Führung als »Lügner, Manipulatoren und Scharlatane«. Dabei sind es wohl genau diese Adjektive, die vielen Iranern einfallen, wenn sie den 80-Jährigen im Fernsehen sehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.