Staatsstütze für Boni

Stabilisierungsfonds schließt Gratifikationen nicht aus

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit viel Geld springt der Staat ein, um die Wirtschaft in der Coronakrisenzeit zu stützen. Mit so viel Geld, dass der Bundestag sogar die Schwarze Null über Bord geworfen hat. Wie schon in Zeiten der Bankenkrise springt der Staat jetzt der bedrohten Wirtschaft bei, nicht der Bankenwirtschaft diesmal, sondern dem produzierenden Gewerbe. Der Bundesrat stimmte dem Gesetzespaket am Freitag zu.

Die Hilfe kann verschiedene Formen annehmen, sie reichen von direkten Krediten über Einlagen oder sogenannte Genussrechte bis hin zu Schuldverschreibungen, enden aber damit in der Beteiligung des Gläubigers, also des Staates, am kriselnden Unternehmen. Diese soll nicht länger als zehn Jahre dauern, so stellen sich die Urheber des Gesetzes, den Fortgang der Dinge vor. Doch welche Regeln in dieser Zeit gelten, scheint eine Sache, die von Fall zu Fall geklärt wird.

Etwa Boni und andere Extrazahlungen für Manager. Zunächst schien die Prämisse zu gelten, dass in Not geratene Unternehmen ihren Managern in der Krisenzeit und unter staatlicher Kuratel keine Boni und Gratifikationen zahlen dürften. So zitierte die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« noch drei Tage vor dem Bundestagsbeschluss den Haushaltspolitiker der CDU Eckhardt Rehberg mit den Worten: »Für die Zeit der Beteiligungen und Garantien des Staates dürfen Vorstände und andere Organe keine Boni, Dividenden, Gratifikationen und Aktienprogramme neben ihrem Grundgehalt erhalten.«

»Das Lob von Politikern für Leute, die jetzt tun, was sie immer tun, nämlich ihrer meist unterbezahlten Arbeit nachzugehen, wirkt fast peinlich«, kommentiert Uwe Kalbe ein verlogenes Lob.

Die Bundesregierung wurde im Gesetzentwurf aufgefordert, sicherzustellen, dass »Unternehmen, die aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds Mittel zur Rekapitalisierung oder Garantien erhalten«, für die Dauer der Maßnahmen keine Dividenden, Boni oder andere gesonderte Vergütungen» neben dem Festgehalt ausgeben dürften.

Doch offenkundig nutzten einflussreiche Lobbyisten trotz der überaus kurzen Zeit bis zum Mittwoch erfolgreich ihren Einfluss, hier eine kleine Hintertür einzubauen. Nun steht im Gesetz, dass nur solche Unternehmen keine Gratifikationen ausgeben dürfen, die aus dem Fonds «Mittel zur Rekapitalisierung oder umfangreiche Garantien erhalten». Nur «umfangreiche» Garantien des Staates also sind noch ein Hindernis für Boni. Wo dieser Umfang liegt und nach welchen Kriterien er zu bemessen ist, darauf mochte sich das Bundeswirtschaftsministerium nicht festlegen und zog es vor, sich auf eine entsprechende Anfrage des «neuen deutschland» in Schweigen zu hüllen.

Die Haushälterin der Linken im Bundestag Gesine Lötzsch kritisiert, dass in einer Nacht-und-Nebel-Aktion der Maßgabenbeschluss verwässert wurde und sieht offenbar ein Krisenvorgehen nach zweierlei Maß. Alle Parteien im Bundestag hätten den Menschen gedankt, die unsere Gesellschaft in der Coronakrise am Laufen halten, so Lötzsch gegenüber «nd». Doch «gleichzeitig sei in Hinterzimmern über die Zahlung von Boni für Unternehmen verhandelt worden, die staatliche Hilfen in Anspruch nehmen wollen. Im Ergebnis könnten nun auch Vorstände dieser Unternehmen auf Boni hoffen. Der Forderung der Linken, Menschen in systemrelevanten Berufen einen Risikozuschlag von 500 Euro zu zahlen, sei man hingegen nicht gefolgt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.