Mit deutschen Lebensversicherern unmöglich
Nachhaltige Altersvorsorge
Prof. Dr. Karl Michael Ortmann, Versicherungsmathematiker und Professor für Mathematik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, kommt zu einem vernichtenden Ergebnis. Demnach kann die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und Aspekte der Unternehmensführung (sogenannte ESG-Kriterien) in den Vorsorgeprodukten Deutscher Lebensversicherer grundsätzlich nicht erfolgen.
»Nur, wenn die gesamte Kapitalanlage bis zum letzten Cent nachhaltig ist, dann kann von einer nachhaltigen Riester- oder Rürup-Rente gesprochen werden«, kommentiert Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV, das Ergebnis. »Ist bei einem Lebensversicherer bereits ein kleiner Teil des Kapitalstocks vergiftet, das heißt nicht nachhaltig, gilt dies folgerichtig für sämtliche Altersvorsorgeverträge des Unternehmens«, so Prof. Ortmann.
Die Krux dabei ist die strenge Anlagepolitik, die Unternehmen einhalten müssten, wenn sie den Kriterien der Nachhaltigkeit nachkommen wollten. Die gesamte Kapitalanlage muss den gegebenen Anforderungen der Nachhaltigkeit genügen. Einzige Ausnahme wären laut Ortmann theoretisch Lebensversicherer, die ausschließlich nach ESG-Kriterien anlegen. Ein solches Unternehmen gibt es aber nicht.
Konsequent fordert der BdV im Rahmen des neu vorgestellten Konzepts der Basisdepot-Vorsorge, dass Verbraucher gesondert über ESG-Kriterien informiert werden sollen. Wenn in der staatlich geförderten Altersvorsorge Steuermittel investiert werden, sollten Vorsorgende erfahren können, aus welchen Quellen die Rendite herrührt. »Versicherte sollen erkennen können, ob sie von Kohlekraft, Streubomben oder Kinderarbeit profitieren - oder aber stattdessen auf nachhaltige Altersvorsorge setzen«, sagt Axel Kleinlein.
Der BdV fordert daher eine transparente Ausweisung nachhaltiger Kapitalanlagen. Knackpunkt ist, wie Nachhaltigkeit definiert werden soll. »Wir unterstützen die EU darin, eine einheitliche Taxonomie der ESG-Kriterien festzulegen. Sie verhindert Etikettenschwindel - no green washing, no green bubbles.« BdV/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.