Sportliche Leitkultur
Der aktuelle 10-Punkte-Plan des DOSB löst bei Alexander Ludewig Kopfschütteln aus
Am Mittwoch, als Bundeskanzlerin Angela Merkel noch mit den Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen in der Coronakrise beriet, meldete sich der Deutsche Olympische Sportbund zu Wort - mit einem »Positionspapier zur Wieder-Aufnahme des vereinsbasierten Sporttreibens«. Der Name trifft es auf den Punkt: Auf zwei Seiten beschreibt der DOSB seine wichtige Position in der Gesellschaft. Davon abgesehen ist es erstaunlich substanzlos.
Der DOSB hat recht, wenn er den Sport als Element für »physisches und psychisches Wohlbefinden« nennt und dessen sozialen Wert unterstreicht. Aber er meint nur sich selbst, also den vom Dachverband »organisierten Sport«. Untermauert wird das mit großen Zahlen: 27 Millionen Mitgliedschaften, 90 000 Vereine.
Braucht es dafür jetzt ein Positionspapier? Noch mehr Kopfschütteln lösen die darin enthaltenen zehn Leitplanken aus. »Distanzregeln einhalten«, »Körperkontakte auf das Minimum reduzieren« oder »Risiken in allen Bereichen minimieren« - all das praktizieren die Menschen seit Wochen. Sportspezifisch wird, wie überraschend, noch empfohlen: »Trainingsgruppen verkleinern«.
Über die konkrete Ausgestaltung erfährt man nur, dass sie von den Fachverbänden übernommen wird. Somit bleibt das Papier, was Alfons Hörmann nicht leugnet: Lobbyarbeit, wie sie jeder Verband betreibt, um seinen Machtbereich in der Krise zu schützen. Der DOSB-Präsident sagte es so: »Mit dem Angebot eines nunmehr angepassten Sportangebots mit ›Abstand‹ wollen wir bei der Politik das Vertrauen in die Selbstorganisation des Sports stärken.«
Der Versuch des DOSB, in seiner Angst um die Autonomie des Sports eine Leitkultur vorzugeben, ist offensichtlich. Und er geht an der Realität vorbei, wenn er als Vorteil aufzählt, dass »Menschen wieder selbstbestimmter ihr Leben gestalten« könnten. Vielmehr ist zu beobachten, dass sich derzeit mehr Menschen selbstbestimmt für einen Sport als Ausgleich zu den gesellschaftlichen Einschränkungen entschieden haben - sei es beim Joggen, Radfahren oder im eigenen Wohnzimmer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.