Lebensmittel-Lieferdienste helfen: Was ist zu beachten?
Corona-Krise: Wenn Einkaufen selbst nicht möglich ist
Drinnen teilweise leere Regale, draußen Wartezonen zum Abstandhalten, vorsorgliche Selbstisolation oder befürchtete Bewegungsbeschränkung. Nicht nur für Senioren kann die Selbstversorgung über den gewohnten Supermarkt in bestimmten Fällen wie gegenwärtig in der Corona-Krise zum wirklichen Problem werden.
Die Online-Bestellung von Lebensmitteln ist eine Alternative, bei der es jedoch einiges zu beachten gilt:
• Nicht überall ist ein Bestell- und Lieferservice regional verfügbar. Auf den Internetseiten der Anbieter kann man erfahren, in welche Ortsteile geliefert wird.
• Auch bei Online-Bestellungen können bestimmte Warengruppen nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein.
• Längere Wartezeiten müssen eingeplant werden, da Lieferfenster bei vielen Anbietern aktuell erst in ein bis zwei Wochen verfügbar sind. Es sollte soweit im Voraus bestellt werden, dass Verbraucher nicht zwingend auf die bestellen Lebensmittel angewiesen sind.
• Bei Annahme der Bestellung sollte möglichst der Kontakt zur liefernden Person reduziert oder ganz vermieden werden. Viele Lieferdienste bieten aktuell die Möglichkeit zur kontaktlosen Lieferung und Zahlung, zum Beispiel per Bankeinzug oder mit Karte.
• Neben den überregionalen Lieferdiensten der großen Supermarktketten und Onlinehändler bieten momentan auch zahlreiche lokale Lieferdienste und Lebensmittelhändler eine Lieferung an. Hier können Verbraucher auch mit einer Onlinebestellung den lokalen Einzelhandel unterstützen und Produkte von regionalen Erzeugern bestellen.
• Neben Lieferungen nach Hause bieten viele Händler auch Abholdienste - die bestellte Ware wird im Markt verpackt und steht zum Abholen bereit. Dies kann eine Alternative sein, wenn Lieferkapazitäten eingeschränkt sind.
Trotz Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Abstand bleibt der Einkauf im Geschäft vor Ort unentbehrlich. Doch gerade für Personen, die aktuell besonders gefährdet sind, etwa für Personen mit Vorerkrankungen, Immungeschwächte oder Ältere, können Liefer- und Abholdienste eine große Erleichterung bedeuten.
Notfalls kann auch die jüngere Generation für Oma und Opa den Auftrag und die Bezahlung regeln, falls man nicht selbst vorbeikommen kann. vzsa/nd
Weitere Informationen erhalten interessierte Verbraucher über die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (vzsa) bei Tabea Dorendorf, Referat Lebensmittel, telefonisch unter (0345) 298 03 31 oder per E-Mail unter dorendorf@vzsa.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.