Leipziger Sparkassenkunden stehen Zinsnachzahlungen zu
Urteil des Oberlandesgerichts Dresden
Kunden der Sparkasse Leipzig mit bestimmten Verträgen können auf Zinsnachzahlungen hoffen. Im Streit um Zinsanpassungen im Prämiensparen des Geldinstituts hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden am 22. April 2020 (Az. 5 MK 1/19) in diesem Punkt zugunsten der Verbraucher entschieden.
Mit seinem Urteil zur ersten sächsischen Musterfeststellungsklage bestätigte der 5. Zivilsenat nach Angaben einer OLG-Sprecherin im Wesentlichen die Ansicht der Verbraucherzentrale Sachsen.
Die Richter halten demnach die Zinsanpassungsklauseln in den Prämiensparverträgen für unwirksam und die Ansprüche der Verbraucher nicht für verjährt. Damit müssen nicht korrekt berechnete Zinsen für die gesamte Laufzeit nachgezahlt werden. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig und Revision zum Bundesgerichtshof möglich.
Den Rechtsstreit über die Höhe des individuellen Anspruchs müssen die Verbraucher später selbst führen, sagte die OLG-Sprecherin. Anträgen, die Grundsätze der Zinsanpassung verbindlich zu definieren, wurde demnach nur teilweise entsprochen. Die Auffassung des Klägers, dass die Verjährung erst mit der Beendigung des Sparvertrages beginnt, bestätigte der Senat hingegen. Damit kann die Zinsneuberechnung bis ins Jahr 1994 zurückgehen.
»Wir sind zufrieden heute«, sagte Andrea Heyer von der Verbraucherzentrale Sachsen. Sie rechnet mit einer Revision der Gegenseite und appelliert: Ein Vergleich könne die Sache abkürzen, im Sinne der Verbraucher und der Sparkasse.
Aus Sicht der Organisation kann das Urteil Prämiensparern bundesweit Hoffnung geben, ihre ausstehenden Zinsen zu erhalten. Im Zuge der Musterfeststellungsklage hatten nach Angaben der Verbraucherzentrale rund 1000 Kunden mit einem »Prämiensparen flexibel«-Vertrag ihre Ansprüche angemeldet. Dieser enthielt nach den Angaben die Klausel: »Die Spareinlage wird variabel, z. Zt. mit ... % verzinst« (Sie auch nd-ratgeber vom 1. und 8. April 2020).
Die Verbraucherzentrale errechnete nach eigenen Angaben mit Hilfe von Experten einen Nachzahlungsanspruch von im Schnitt 3100 Euro.
Im Zusammenhang mit Prämiensparen laufen noch zwei Musterfeststellungsklagen am Oberlandesgericht Dresden. Die Verbraucherzentrale kündigte darüber hinaus weitere Klagen an. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.