- Kommentare
- Parteiausschlussverfahren
Palmer, Maaßen, Sarrazin ...
Daniel Lücking über Parteiausschlussverfahren
Früher oder später scheint jede Partei ihre Problemfälle am rechten Rand zu entwickeln. Selbst die AfD hat mit Björn Höcke jemanden in ihren Reihen, der in der stinkenden blaubraunen Suppe zu weit rechts rührt. Jetzt sind die Grünen dran. Ihr Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer überschritt jedwede Grenze, als er kürzlich postulierte, man rette alte Menschen in der Coronakrise, die ohnehin wenige Monate später sterben würden.
Viele Grüne möchten, nicht nur wegen dieser Aussage, Palmer nun endlich loswerden. Ein Parteiausschlussverfahren scheint zu kommen, um dem neuen rechten Problembären keine Bühne mehr zu bieten. Hurra, könnte man rufen, die demokratischen Parteien bekommen selbst am rechten Rand noch genügend Druck, etwas gegen solche Positionen zu unternehmen und ihren jeweiligen Problemfällen keinen Rückhalt mehr zu geben.
Doch was jetzt folgt, sind provokante Aussagen, die über Tage, Wochen, teils Monate die Medien beschäftigen. Die Protagonisten solcher Ausschlussdiskussionen inszenieren sich dabei selbst. Diskussionen, die die Politzombies länger am Leben halten als in jedem Horrorfilm. Was früher noch als »Drift an den rechten Rand der Gesellschaft« bezeichnet worden wäre, scheint heute leider gesellschaftsfähig zu sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.