Tipps zum Immobilienkauf für Paare ohne Trauschein

Wohneigentum

  • Lesedauer: 2 Min.

Brautkleid, Standesamt und Ehering müssen nicht sein - 15 Prozent aller Paare in Deutschland kommen ohne Trauschein aus. 2017 lebten 6,4 Millionen Menschen in gemischt- oder gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften zusammen, ein Anstieg von 31 Prozent im Vergleich zu 2007, so das Statistische Bundesamt.

Doch Achtung: Unverheiratete werden vom Gesetz wie Fremde behandelt. Geht es ums Geld, sollten Paare ohne Trauschein umsichtig planen - erst recht, wenn es um eine so große Investition wie den Kauf einer gemeinsamen Immobilie geht. »Den Vertrag für die Immobilienfinanzierung unterschreiben in der Regel beide Partner, da nur ein Darlehen erstrangig im Grundbuch abgesichert werden kann«, erläutert Eva Grunwald von der Postbank. »Damit haften beide Partner gesamtschuldnerisch für das Darlehen, unabhängig davon, wie viel Kapital jeder Einzelne einbringt oder wie viel Kredit zurückgezahlt wird.« Und: Auch im Falle einer Trennung müssen beide Partner die Raten weiter bedienen, ob sie weiterhin im Haus wohnen oder nicht.

Keine Scheu vor Verträgen

»Beide Partner sollten sich mit einem Eigentumsanteil ins Grundbuch eintragen lassen, der ihren jeweiligen Anteil an der Immobilienfinanzierung widerspiegelt«, rät Eva Grunwald. »So kann beispielsweise ein Partner 60 Prozent und der andere 40 Prozent der Immobilie erwerben.« Wer wie viel Eigenkapital in das Haus einbringt und welche Ratenhöhe gezahlt wird, kann im Detail in einem Partnerschaftsvertrag festgehalten werden, dem Pendant eines Ehevertrags.

In diesem Rahmen lässt sich zum Beispiel auch regeln, wie ein Partner im Trennungsfall für Mehrleistungen entschädigt wird, wer die Immobilie behalten darf und wie der Verzichtende ausgezahlt wird.

Besonders wichtig für Unverheiratete ist die Absicherung im Todesfall, da ohne Trauschein die gesetzliche Erbfolge nicht greift. Es erbt, wer im verwandtschaftlichen Verhältnis am nächsten zum Erblasser steht - Kinder, Enkel, Eltern oder Geschwister des Verstorbenen - der Partner geht leer aus.

»Unverheiratete Immobilienbesitzer sollten unbedingt einen Erbvertrag schließen. Darin können sie zum Beispiel den jeweils anderen als Alleinerben einsetzen.«

Wichtig: »Werden erbrechtliche Regelungen oder Vereinbarungen zur Übertragung von Grundstücken und Immobilien getroffen, muss der Vertrag notariell beurkundet werden«, so die Postbank Expertin. »In jedem Fall sollten sich Unverheiratete vor dem Immobilienkauf rechtlich beraten lassen, auch mit Blick auf das Thema Erbschaftssteuer.« Postbank/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -