Werbung

Was passiert mit dem Haus?

Nach der Scheidung

  • Lesedauer: 2 Min.

Nur mit einer besonnenen, weitsichtigen Planung lassen sich Einbußen für beide Parteien vermeiden. Während die Zahl der Eheschließungen 2018 mit rund 449 000 auf ein 25-Jahres-Hoch kletterte, sank die Zahl der Scheidungen mit rund 148 000 auf das Niveau von Anfang der 90er-Jahre, so die Daten des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden. Unter dem Strich scheitert hierzulande jede dritte Ehe. Paare besitzen dreimal häufiger eine Immobilie als Singles.

Da es sich meist um einen gemeinsamen Besitz handelt, gestaltet sich die Abwicklung im Falle einer Trennung schwierig. Was passiert mit den gemeinsamen Schulden, wenn der Kredit für die eigenen vier Wände noch nicht abbezahlt ist?

»Für den Immobilienkredit haftet derjenige, der den Vertrag mit der Bank unterzeichnet hat. Haben beide Ehepartner den Kredit aufgenommen, haftet jeder in voller Höhe, und zwar unabhängig davon, ob die Ehe bereits geschieden wurde oder nicht«, erklärt Norbert Geiser von der Postbank.

Auch wenn einer der Partner aus der gemeinsamen Immobilie auszieht, müsse er weiterhin die Kreditraten bedienen. »Derjenige, der auszieht, sollte aber von dem Ehegatten, der die Immobilie weiter bewohnt, Miete verlangen. Diese kann 50 Prozent der Kreditrate ausmachen«, so der Experte.

Behalten oder aufgeben? Noch bevor der Scheidungsantrag gestellt wird, sollten beide Partner möglichst einvernehmlich klären, was mit der Immobilie geschieht. Ohne Einigung droht die Zwangsversteigerung, die gemeinhin mit hohen finanziellen Einbußen verbunden ist. Eine Möglichkeit ist, das Haus zu verkaufen und im Anschluss Erlös und Schulden aufzuteilen. »Für den Verkauf ist in der Regel die Einwilligung beider Partner nötig - auch dann, wenn nur einer im Grundbuch steht-, da es sich bei der Immobilie meist um den wichtigsten Vermögensgegenstand eines Ehepaares handelt«, erläutert Norbert Geiser.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass ein Partner das Haus oder die Wohnung behält und den anderen auszahlt. In diesem Fall muss ein Notar den Eigentumsübertrag beglaubigen, der gemeinsam unterzeichnete Kreditvertrag muss aufgelöst und ein neuer Vertrag mit der Bank geschlossen werden. Das bedeutet, dass unter Umständen auch eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig ist. »Die Auszahlung sollte am besten noch vor der rechtskräftigen Scheidung erfolgen, da Ehepartner keine Grunderwerbssteuer zahlen müssen«, rät der Experte. Betroffene sollten sich durch einen Rechtsanwalt oder Notar beraten lassen. PB/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -