Rechtsfreier Raum in Nahost

Peter Steiniger über Israels Annexionspläne und eine zu nichts entschlossene EU

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 2 Min.

Er ist mehr so der Nehmer-Typ: US-Präsident Donald Trump lässt für seine kruden Projekte gern andere blechen. Für die Mexikaner hat er nach diesem Muster eine Große Mauer an seiner Südgrenze geordert. Mit seinem Nahostplan spendiert Trump frech wie Bolle Schützling Israel Jerusalem als Hauptstadt, das Jordantal und Siedlungsgebiete hinter der grünen Linie: Liefern dürfen und geliefert sein sollen die Palästinenser.

Deren historisch etwas weniger weit hergeholten, nicht weniger berechtigten Ansprüche auf einen lebensfähigen Staat werden unterschlagen. Während sich die Welt um Corona und bevor sich vielleicht im Weißen Haus der Wind dreht, greift Israels neue Koalitionsregierung zu. Teile des Westjordanlands will man bereits ab dem 1. Juli dem eigenen Staatsgebiet einverleiben.

Doch halt: Wer auf internationales Recht pfeift, bekommt schnell Stunk mit der Europäischen Union. Da kennt sie weder Freund noch Feind, beugt sich vor keiner Macht der Welt. Nun ja, vielleicht vor einer. Sanktionen sind für Russland da, bei Israel eiern die EU-Außenminister herum.

Der deutsche Heiko Maas setzt auf den Dialog. Was nie verkehrt ist und was die Verantwortlichen in Israel und in Washington unbeeindruckt lässt. Die lasche Haltung der EU dient weder Israelis noch Palästinensern. Auch Unterlassen trägt dazu bei, dass im Nahen Osten weiter Öl ins Feuer fließt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -