Corona-Pandemie: Hilft Reiserücktrittsversicherung?

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit der weltweiten Reisewarnung wegen des Coronavirus konnten Pauschalreisen bis Ende April storniert werden. Doch was ist mit Reisen, die erst später stattfinden und bei denen die Gründe die Angst vor Ansteckung oder eine Reisewarnungen sind?

Die Reiserücktrittsversicherung greift hier nicht. Sie berechtigt nur dann zum Rücktritt, wenn man selbst als Versicherungsnehmer oder die sogenannten »Risikopersonen« unerwartet krank oder durch bestimmte Ereignisse verhindert sind und nicht reisen können. Mit Risikopersonen sind die Angehörigen der versicherten Person sowie diejenigen, die gemeinsam mit der versicherten Person eine Reise gebucht haben und deren Angehörige gemeint.

Versicherte Rücktrittsgründe können weiterhin sein: der Tod von Verwandten, unvorhersehbare Komplikationen bei einer Schwangerschaft, Impfunverträglichkeit der versicherten Person, erhebliche Schäden am Eigentum der versicherten Person durch Feuer oder der Arbeitsplatzverlust.

Falls Sie selbst an Corona erkrankt sind und von einer Reise zurücktreten oder diese abbrechen müssen, wird eine Erstattung schwierig sein, weil die WHO »Corona« inzwischen offiziell als Pandemie einstuft hat. Viele Versicherungsbedingungen sehen vor, dass »Schäden, Erkrankungen und Tod infolge von Pandemien« nicht versichert sind. vzsa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.