Bleibt der Mindestlohn auch die nächsten Jahre unter 10 Euro?

  • Lesedauer: 2 Min.

Ich bin Geringverdiener. Seit Beginn dieses Jahres bekomme ich statt 9,19 Euro den neuen Mindestlohn von 9,35 Euro pro Stunde. Kann ich damit rechnen, dass der Mindestlohn bald auf 10 Euro und mehr steigt? Jochen B., Berlin

Nach Lage der Dinge dürfte auch der nächste Erhöhungsschritt des Mindestlohnes die Erwartungen wieder nicht erfüllen. Geringverdiener auf dem Niveau des Mindestlohns dürften auch im kommenden Jahr bei einem Stundenlohn unter 10 Euro bleiben. Nach den entsprechenden Berechnungsgrundlagen der Mindestlohnkommission, die alle zwei Jahre die Anpassung der Lohnuntergrenze vorschlägt, könnte der Mindestlohn zum 1. Januar 2021 von jetzt 9,35 Euro auf 9,82 Euro steigen. Ein entsprechender Vorschlag der Kommission wird bis zum 30. Juni 2020 erwarteten.

Eine maßgebliche Grundlage für die Entscheidung über die künftige Mindestlohnhöhe sind Angaben des Statistischen Bundesamts über die Tariferhöhungen in den vergangenen beiden Jahren. Dieser Tariflohnindex zeigt eine Steigerung von 5,7 Prozent. Die Basis der Neuberechnung soll bei 9,29 Euro liegen, da bei der jüngsten Anhebung ein späterer Abschluss für den öffentlichen Dienst schon eingerechnet war, der nun wieder herausgerechnet werden soll.

Die Gewerkschaft drängt auf einen armutsfesten Mindestlohn, der bei 60 Prozent des Medianeinkommens der Vollzeitbeschäftigten liegt. Die im Mindestlohngesetz festgelegte Gesamtabwägung des Mindestlohns spreche für eine höhere Anhebung. Verlangt wird ein Mindestlohn von 12 Euro. Dafür solle die in diesem Jahr anstehende Evaluierung des Mindestlohngesetzes genutzt werden. Allerdings ist laut Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission dafür eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig, die die Arbeitgeberseite verhindert.

Verdi hat eine Änderung der Geschäftsordnung verlangt mit dem Ziel, dass das Gremium bei seinen Mindestlohnempfehlungen bereits mit einfacher Mehrheit vom Lohnindex abweichen darf. Die Folge: Die Arbeitgeberseite würde überstimmt werden. nd-ratgeberredaktion

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.